top of page

Frozen Shoulder: Ursache, Symptome und Behandlung | schmerzcenter.com

Aktualisiert: 1. Apr. 2023


Was ist eine Frozen-Shoulder?


Die “Frozen Shoulder“, auch adhäsive Kapselentzündung oder adhäsive Kapsulitis genannt, ist eine Erkrankung, die durch Steifheit und Schmerzen im Schultergelenk gekennzeichnet ist. Das “Frozen-Shoulder-Syndrom“, das die Lebensqualität stark beeinträchtigen, die Bewegungen der Betroffenen einschränken oder sich durch Schmerzsymptome äußern kann, ist ein ernstes Gesundheitsproblem.


Inhaltsverzeichnis:


Definition: “Frozen Shoulder“?


Die Schulter besteht aus 3 Knochen. Diese sind der Oberarm (Humerus), das Schulterblatt (Scapula) und das Schlüsselbein. Das Gewebe, das das Schultergelenk umgibt und alles zusammenhält, heißt Schulterkapsel.


Die “Frozen Shoulder“, auch adhäsive Kapselentzündung oder adhäsive Kapsulitis genannt, ist eine Erkrankung, die durch Steifheit und Schmerzen im Schultergelenk gekennzeichnet ist. Das “Frozen-Shoulder-Syndrom“, das die Lebensqualität stark beeinträchtigen, die Bewegungen der Betroffenen einschränken oder sich durch Schmerzsymptome äußern kann, ist ein ernstes Gesundheitsproblem.


Es handelt sich um eine Bewegungseinschränkung des Gelenks, die durch die Verengung, Verdickung und Entzündung der Schultergelenkkapsel und den Rückgang der Gelenkflüssigkeit verursacht wird. Die Schultersteife und die Kapsel werden so dick und eng, dass es schwierig wird, sie zu bewegen. Es bilden sich Bänder aus Narbengewebe, und die Flüssigkeit, die das Gelenk schmiert, wird reduziert.


Dadurch wird die Beweglichkeit des Betroffenen eingeschränkt. Die Symptome beginnen in der Regel allmählich, verschlimmern sich mit der Zeit und klingen dann über einen Zeitraum von 1 bis 3 Jahren ab. Obwohl meist eine Schulter betroffen ist, gibt es auch Fälle, die beide Schultern betreffen.


Zur Behandlung des Schultersteife-Syndroms werden Bewegungsübungen, Kortikosteroide und in die Gelenkkapsel injizierte Medikamente eingesetzt. In einigen Fällen kann ein arthroskopischer Eingriff erforderlich sein, um die Gelenkkapsel wieder frei bewegen zu können.


Schmerzen zeigen sich mit unterschiedlichsten Gesichtern und sind sehr komplex. Wenn du mehr über das entstehen deiner Schmerzen erfahren möchtest, empfehlen wir dir unseren Onlinekurs. In diesem vermitteln wir dir in unzähligen Videokursen, ein komplexes Verständnis für Schmerz und wie du dir ab sofort selbst helfen kannst. Getreu unserem Motto KISS "Keep it super simple"

 

Um Schmerz zu behandeln und Patienten sowie klinischem Fachpersonen, ein wirkungsvolles Tool an die Hand zu geben, haben wir unseren Onlinekurs Schmerz verstehen, ins Leben gerufen. In diesem lehren wir Evidenz basierte Strategien zur Schmerzverarbeitung.


Zu unserem Onlinekurs Schmerz verstehen geht es hier.






Was ist die Ursache für das Frozen Shoulder Syndrom?


Das “Frozen-Shoulder-Syndrom“ kann aus verschiedenen Gründen auftreten, aber in den meisten Fällen ist die zugrunde liegende Ursache unbekannt. Die Knochen, Bänder und Sehnen, aus denen das Schultergelenk besteht, sind von einer Bindegewebskapsel umgeben. Eine “Frozen Shoulder“ tritt auf, wenn sich die Kapsel um das Schultergelenk verdickt und verengt, so dass es in seiner Bewegung eingeschränkt ist.


Beschwerden, die dazu führen, dass das Schultergelenk für längere Zeit unbeweglich bleibt, können nach Situationen wie Stürzen oder Schlägen auftreten. Darüber hinaus können auch Verkalkungen in der Schulter, das Schulter-Impingement-Syndrom, Muskelsehnenrisse, entzündliches Rheuma, Diabetes, Schilddrüsenprobleme, hoher Cholesterinspiegel, Herzprobleme und Brusterkrankungen bei Frauen ein “Frozen-Shoulder-Syndrom“ auslösen. Die meisten Fälle von Schultersteife treten heute bei Menschen auf, die häufig unter starkem Stress stehen.


Risikofaktoren für die “Frozen Shoulder“.


Einige Faktoren können die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass Sie eine Schultersteife entwickeln:

Alter und Geschlecht: Menschen über 40 sind häufiger von einer Schultersteife betroffen.

Inaktivität: Menschen mit längerer Inaktivität oder eingeschränkter Schulterbeweglichkeit haben ein höheres Risiko, ein Schultersteife-Syndrom zu entwickeln. Unbeweglichkeit kann durch eine Verletzung der Rotatorenmanschette, einen Armbruch, einen Schlaganfall oder postoperative Prozesse entstehen. Die häufigsten Ursachen sind Unbeweglichkeit nach einer Schulterverletzung, einem Armbruch oder einem Schlaganfall. Wenn der Betroffene Beschwerden hat, die es ihm erschweren, die Schulter zu bewegen, sollte er einen Arzt aufsuchen, um zu erfahren, welche Übungen er machen kann, um die Beweglichkeit der Schultergelenke zu erhalten.


Systemische Krankheiten: Krankheiten wie Diabetes, Schilddrüsenüberfunktion, Schilddrüsenunterfunktion, Tuberkulose, Parkinson und Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen das Risiko eines Schultersteife-Syndroms.


Expertentipp: "Die Schulterkapsel ist wie Treibsand, je mehr du strampelst und mit Gewalt versuchst zu entkommen, desto steifer wird sie! Langsame Schmerzfreie Bewegungen, unterstützen den Heilungsprozess!"





Was sind die Symptome des “Frozen Shoulder Syndroms“?


Die Symptome des “Frozen-Shoulder-Syndroms“ äußern sich in Schmerzen und Steifheit, die es schwierig machen, die Schulter zu bewegen. Die Schmerzen können nachts stärker sein und den Schlafrhythmus stören.


Das “Frozen-Shoulder-Syndrom“ kann langsam und in 3 Phasen auftreten. Jedes Stadium kann mehrere Monate dauern.



Stufe 1: Entzündung: Jede Bewegung der Schulter kann Schmerzen verursachen, und es kann zu einer Einschränkung des Bewegungsumfangs der Schulter kommen. Sie verschlimmert sich allmählich und kann nachts stärkere Schmerzen verursachen. Dieses Stadium kann zwischen 6 und 9 Monaten dauern.


Stufe 2: Einfrieren: In diesem Stadium können die Schmerzen allmählich nachlassen. Die Schulter wird jedoch steif, und es wird schwieriger, sie zu bewegen. Da es schwierig ist, die Schulter zu bewegen, kann es schwierig sein, alltägliche Tätigkeiten wie Umziehen oder Baden auszuführen. Dieses Stadium kann 4 bis 12 Monate andauern.


Stufe 3: Auflösungsphase: Der Bewegungsumfang der Schulter beginnt sich zu verbessern. Diese Phase kann zwischen 6 Monaten und 2 Jahren dauern.


Wer bekommt eine “Frozen Shoulder“?


Das “Frozen-Shoulder-Syndrom“ tritt häufiger im Alter zwischen 40 und 65 Jahren auf. Bei Frauen treten mehr Fälle auf als bei Männern. Liegt eine Dumpfheit in einer Schulter vor, steigt die Häufigkeit auf der anderen Seite um etwa 30 %.


Diagnostische Methoden

Wie wird die “Frozen Shoulder“ diagnostiziert?


Das “Frozen-Shoulder-Syndrom“ beeinträchtigt sowohl den aktiven als auch den passiven Bewegungsumfang. Bei der körperlichen Untersuchung kann Ihr Arzt Sie bitten, sich auf bestimmte Weise zu bewegen, um den Schmerz zu kontrollieren und den aktiven Bewegungsumfang zu beurteilen. Er kann Sie dann bitten, Ihre Muskeln zu entspannen, während Sie Ihren Arm bewegen, um den passiven Bewegungsumfang zu kontrollieren. Auf der aktiven Seite wird von Ihnen erwartet, dass Sie Ihre Schulter selbst bewegen, während die Ärzte auf der passiven Seite die Schulter bewegen und die Unterschiede feststellen.


In einigen Fällen kann der Arzt den Schulterbereich betäuben, um die passive und aktive Durchgängigkeit festzustellen. Eine körperliche Untersuchung ist in der Regel ausreichend für die Diagnose eines Schultersteife-Syndroms. Ihr Arzt kann jedoch bildgebende Untersuchungen wie Röntgen, Ultraschall oder MRT anordnen, um schmerzverursachende Probleme wie Arthritis oder einen Riss der Rotatorenmanschette auszuschließen.




Was sind die Ursachen für die Verkalkung der Schulter?

Es gibt viele Faktoren, die bei der Entstehung von Arthrose eine Rolle spielen. In der Regel treten mehrere dieser Faktoren gleichzeitig auf. Die häufigste Ursache sind jedoch Gelenkverletzungen aufgrund einer übermäßigen Belastung des Gelenks. Das Alter, genetische Faktoren, berufliche Schwierigkeiten, frühere Gelenkoperationen, Traumata, Haltungsschäden und falscher Gebrauch der Gelenke sind die wichtigsten Faktoren, die zur Entstehung von Arthrose beitragen. Arthrose kann ohne erkennbaren Grund auftreten. Die Faktoren, die bei der Entstehung der Krankheit eine

Rolle spielen, sind:

  • Alter

  • Geschlecht

  • Übergewicht

  • Verletzungen der Gelenke

  • Traumata - Bio, Psycho, Sozial

  • Berufliche Schwierigkeiten

Was sind die Symptome der Schulterarthrose?

Das offensichtlichste Symptom der Schulterverkalkung sind einschießende Schmerzen. In der Regel treten die Schmerzen bei der Auflösung der Kalkablagerungen auf. Die Schmerzen sind im Verhältnis zur Größe der Kalkablagerungen stark. Auch ein mechanisches Impingement wird bei Patienten beobachtet. Diese Beschwerden können auch aufgrund einer Entzündung im Schultergelenk auftreten. Dies geschieht meist als Folge von rheumatischen Erkrankungen.

Es treten Symptome wie Schwellungen, Schmerzen und Rötungen in der Schulter auf. Bei chronischem Rheuma kommt es zu einer intraartikulären Verkalkung mit Schmerzen.


Wie behandelt man die “Frozen Shoulder“?


Bei der Behandlung des Schultersteife-Syndroms geht es in der Regel darum, die Schmerzen in der Schulter zu kontrollieren und die Beweglichkeit der Schulter so weit wie möglich zu erhalten. In vielen Fällen des Schultersteife-Syndroms ist eine vollständige Wiederherstellung der Beweglichkeit möglich. Dies ist jedoch ein langwieriger Prozess.


Das Syndrom der gefrorenen Schulter kann in der Regel innerhalb von 12 bis 18 Monaten von selbst heilen, aber es hilft den Patienten, diesen Prozess bei der Behandlung des Syndroms der gefrorenen Schulter leichter zu überstehen.


Einige der Methoden, die bei der Behandlung des Schultersteife-Syndroms eingesetzt werden, sind:


Medikamente: Einige Medikamente, die der Arzt empfehlen wird, können helfen, die mit dem Schultersteife-Syndrom verbundenen Schmerzen und Entzündungen zu lindern.


Therapie: In Begleitung eines Physiotherapeuten können Bewegungsübungen durchgeführt werden, um die Beweglichkeit der Schulter zu verbessern. Die Durchführung dieser Übungen ist sehr wichtig, um die Wiederherstellung der Beweglichkeit zu optimieren.


Chirurgie und andere Verfahren: Um anhaltende Symptome zu kontrollieren, wenden Sie sich an Ihren Arzt.


Injektionen: Mit Hilfe von Medikamenten, die in das Schultergelenk gespritzt werden, sollen Schmerzen gelindert und die Beweglichkeit der Schulter verbessert werden.


Belastung des Gelenks: Die Injektion von sterilem Wasser in die Gelenkkapsel kann die Bewegung des Gelenks erleichtern.


Manipulation der Schulter: Aufgrund der Anästhesie, die für dieses Verfahren verwendet wird, werden Sie keine Schmerzen verspüren. Der Arzt bewegt das Schultergelenk in verschiedene Richtungen, um das gedehnte Gewebe zu entlasten. Allerdings wird die arthroskopische Operation nur sehr selten durchgeführt. Denn sie birgt ein erhöhtes Risiko für Komplikationen.


Operation: Eine Operation des Syndroms der eingefrorenen Schulter wird nur sehr selten durchgeführt. Wenn die Behandlungen nicht zum Erfolg führen, kann Ihr Arzt eine Operation empfehlen, um das Narbengewebe und die Verklebungen im Schultergelenk zu entfernen. Bei dieser (arthroskopischen) Operation werden arthroskopische chirurgische Instrumente verwendet, die durch kleine Schnitte um das Gelenk herum in den betreffenden Bereich gelangen.

Die Rehabilitation nach einer Operation muss durchgeführt werden. Bei physiotherapeutischen Anwendungen beginnt sie in der Regel am Tag nach der Operation. Der Arzt erklärt dem Patienten die Übungen und der Patient beginnt, die Bewegungen zu üben.


Das Hauptziel ist die vollständige Wiederherstellung der Beweglichkeit des Schultergelenks des Patienten.



Was passiert, wenn das Schultersteife-Syndrom Syndrom nicht behandelt wird?


In unbehandelten Fällen kann die Krankheit 2 bis 10 Jahre andauern. Bei den meisten Patienten kommt es zu Bewegungseinschränkungen und Folgeerscheinungen. In fortgeschrittenen Stadien unbehandelter Fälle kann es zu einer Einschränkung des Schultergelenks mit eingeschränktem Bewegungsumfang kommen.


Die Erstbehandlung der Schultersteife ist konservativ, d. h. chirurgisch. In der Anfangsphase der Schultersteife treten die Patienten mit Schmerzen auf. Hier sind neben den radiologischen Untersuchungen die klinische Untersuchung und eine gute Erholung des Patienten sehr wichtig. Die Diagnose der Schultersteife wird durch die klinische Untersuchung gestellt. Sie sollten niemals allein auf der Grundlage von Röntgenberichten Entscheidungen treffen.

Das erste Ziel der konservativen Behandlung ist es, die Schmerzen des Patienten zu lindern und die Bewegungen zu öffnen. Zu diesem Zweck werden schmerzlindernde und ödemreduzierende Medikamente, Schultergelenksinjektionen und Physiotherapie eingesetzt. Wenn die Patienten ihre Schultergelenke nicht schonen und ihre täglichen Bewegungen aufgrund der Schmerzen nicht ausführen, kann sich die Situation verschlimmern. Die Patienten sollten auf jeden Fall versuchen, ihre Schultergelenke während der Einfrierphase zu benutzen.

Kortison-Injektionen

Kortison ist ein Steroid, das dazu beiträgt, Entzündungen, insbesondere Schwellungen und Druckempfindlichkeit, zu verringern. Bei dieser Behandlung wird das Kortison direkt in das Gelenk gespritzt. Diese Methode heilt die Schultersteife nicht, kann aber in der Regel die Schmerzen so weit lindern, dass eine Dehnung der Schulter möglich ist.

Arthroskopische Chirurgie

Ziel der arthroskopischen Operation ist es, Verwachsungen der Gelenkkapsel der Schulter zu verhindern. Der arthroskopische Eingriff wird unter Vollnarkose durchgeführt. Die Bereiche, in denen die Kapsel eingeengt ist, werden arthroskopisch gelockert, ohne das Schultergelenk zu öffnen. Die Beweglichkeit des Schultergelenks bleibt erhalten. Die Schultersteife wird durch den arthroskopischen Eingriff schnell behandelt. Die Patienten werden von langfristigen Bewegungseinschränkungen und Schmerzbeschwerden befreit. Nach der Arthroskopie werden die Bewegungen des Schultergelenks in Vollnarkose untersucht, wobei darauf geachtet wird, dass keine Bewegungseinschränkungen auftreten.

Ist eine Rehabilitation nach der Operation notwendig?

  • Nach einer Operation der Schultersteife muss eine Rehabilitation erfolgen. Die postoperativen Schmerzen sind von Patient zu Patient unterschiedlich. Die Patienten können über Schmerzen klagen, vor allem am ersten Tag. Am ersten postoperativen Tag ist es das Ziel, die Schmerzen des Patienten mit Schmerzmitteln zu lindern.

  • Die Physiotherapie beginnt in der Regel am Tag nach der Operation. Bei der physikalischen Therapie ist es sehr wichtig, dass der Arzt, der die Operation durchführt, die Befunde und die physikalische Therapie anleitet. In der Anfangsphase erklärt der Chirurg dem Patienten die Übungen, die er machen wird, und die meisten Patienten können die Bewegungen leicht verstehen und beginnen, sie zu üben. Das Ziel ist es, die Bewegungen des Schultergelenks des Patienten vollständig zu erreichen.

  • Neben der Physiotherapie, die der Patient selbst durchführt, wird bei Bedarf auch professionelle Unterstützung durch Physiotherapeuten in Anspruch genommen. Die Dauer der Physiotherapie ist zwar von Patient zu Patient unterschiedlich, kann aber 4-6 Wochen betragen.


Erhöhung der Mobilität

In vielen Fällen ist eine fast vollständige Wiederherstellung der Beweglichkeit bei einer Schultersteife möglich. Dies wird jedoch Zeit brauchen. Es ist wichtig, geduldig zu sein und das Dehnungsprogramm nicht zu unterbrechen. Langfristig werden die Dehnungsübungen die Schmerzen verringern und die Beweglichkeit verbessern. In Fällen, in denen mit den Übungen keine ausreichenden Ergebnisse erzielt werden, kann der Arzt andere Behandlungsmethoden empfehlen.

Offene Worte

Unbehandelte Schultersteife-Patienten haben oft eine eingeschränkte Beweglichkeit und Folgeerscheinungen. Nach Beginn der Schultersteife-Beschwerden variiert die Dauer der Erkrankung von Patient zu Patient. In der Literatur ist zu lesen, dass die Krankheit in unbehandelten Fällen 2-10 Jahre andauert. Bei unbehandelten Fällen mit Bewegungseinschränkung kann die Einschränkung des Schultergelenks auch im späteren Leben bestehen bleiben.



 

Quellen

  • Spezialgebiete aus der Schulter- und Ellenbogenchirurgie 2: Update 2006 (German Edition). (2006) (1 ed). Steinkopff.

  • Akbar, M., McLean, M., Garcia-Melchor, E., Crowe, L. A., McMillan, P., Fazzi, U. G., ... & Millar, N. L. (2019). Fibroblast activation and inflammation in frozen shoulder. Plos one, 14(4), e0215301.

  • Baierle, T. (2017). Training bei Schulterschmerz. VPT Magazin, 3(02), 14–15.

  • Boutefnouchet T, Jordan R, Bhabra G, et al. (2019). Comparison of outcomes following arthroscopic capsular release for idiopathic, diabetic and secondary shoulder adhesive capsulitis: A Systematic Review. Orthop Traumatol Surg Res, 105(5), 839–846.

  • Chan, H. B. Y., Pua, P. Y., & How, C. H. (2017). Physical therapy in the management of frozen shoulder. Singapore medical journal, 58(12), 685.

  • Engelke, K., & Hlatky, M. (2019). Nacken- & Schulterschmerzen: Was wirklich hilft. Verlagshaus der Ärzte.

  • Franz, A., Klose, M., & Beitzel, K. (2019). Konservative Therapie der „frozen shoulder “. Der Unfallchirurg, 122(12), 934–940.

  • Gleich, J., Fleischhacker, E., Siebenbürger, G., Helfen, T., Böcker, W., & Ockert, B. (2019). Diagnostik und Therapie bei Schulterschmerzen. MMW-Fortschritte der Medizin, 161(17), 62–73.

  • Gohlke, F. & Hedtmann, A. (2002). Handbuch Orthopädie, Schulter. Thieme, Stuttgart.

  • Hagiwara, Y., Ando, A., Kanazawa, K., Koide, M., Sekiguchi, T., Hamada, J., & Itoi, E. (2018). Arthroscopic coracohumeral ligament release for patients with frozen shoulder. Arthroscopy techniques, 7(1), e1–e5.

  • Hsu CL, Sheu WH (2016). Diabetes and shoulder disorders. J Diabetes Investig. 7(5), 649–51.

  • Klittmann, S., & Trocha, M. (2016). Entwicklung einer physiotherapeutischen Klassifikation von Schulterschmerzen. manuelletherapie, 20(01), 39–47.

  • Konrads, C., Reichel, T., Rudert, M., & Plumhoff, P. (2015). Ultraschallbefunde bei Schulterschmerzen. MMW-Fortschritte der Medizin, 157(18), 73–78.

  • Ryan, V., Brown, H., Lowe, C. J. M., & Lewis, J. S. (2016). The pathophysiology associated with primary (idiopathic) frozen shoulder: A systematic review. BMC musculoskeletal disorders, 17(1), 340.

  • Thomas SJ, McDougall V, Brawn ID, et al. (2007). Prevalence of symptoms and signs of shoulder problems in people with diabetes. J Shoulder Elbow Surg, 16, 748–751.

  • Tilscher, H. (2017). Knie-und Schulterschmerzen – ein häufiges Problem in der Praxis. Manuelle Medizin, 55(1), 3–4.

  • van der Heijden, G. J. (1999). Shoulder disorders: a state-of-the-art review. Baillière`s best practice & research. Clinical rheumatology, 13, 287–309.

  • Whelton, C., & Peach, C. A. (2018). Review of diabetic frozen shoulder. European Journal of Orthopaedic Surgery & Traumatology, 28(3), 363–371.

  • Wong, C. K., Levine, W. N., Deo, K., Kesting, R. S., Mercer, E. A., Schram, G. A., & Strang, B. L. (2017). Natural history of frozen shoulder: fact or fiction? A systematic review. Physiotherapy, 103(1), 40–47.


bottom of page