top of page

Hallux Valgus: Ursache, Symptome und Behandlung | schmerzcenter.com

Aktualisiert: 6. Jan.

Die Inaktivität, die das moderne Leben mit sich bringt und die schlechte Qualität der verwendeten Schuhe, können viele Fußkrankheiten verursachen. Wenn die Füße tagsüber stundenlang in denselben Schuhen stecken, kann es zu Abweichungen, in den Gelenken der Zehen, kommen.


Inhaltsverzeichnis:




Was ist ein Hallux valgus?

Der Hallux valgus ist eine der häufigsten Fußkrankheiten. Er wurde von Carl Hueter in den 1800er Jahren eingeführt und ist eine Fußdeformität, die als Abweichung der großen Zehe von ihrer Ebene definiert ist. Die Form der Großzehe hat Auswirkungen auf die Struktur des gesamten Fußes. Das Fortschreiten der Krankheit kann zu starken Schmerzen im Fuß und in den Zehen führen. Dadurch können Entzündungen der Zehengrundgelenke auftreten. Die daraus resultierende Entzündungen lassen den Fuß anschwellen und verursachen noch mehr Schmerzen. Wird eine Entzündung nicht rechtzeitig behandelt, führt sie zu einer Verschlechterung der Krankheit. Aus diesem Grund sollten Deformierungen und Entzündungen am Fuß nicht auf die leichte Schulter genommen und medizinische Einrichtungen aufgesucht werden.

Es ist bekannt, dass der Fuß aus vielen Gründen verformt sein kann, aber der Hallux Valgus ist die häufigste Fußdeformitätskrankheit.


 

Um Schmerz zu behandeln und Patienten sowie klinischem Fachpersonen, ein wirkungsvolles Tool an die Hand zu geben, haben wir unseren Onlinekurs Schmerz verstehen, ins Leben gerufen. In diesem lehren wir Evidenz basierte Strategien zur Schmerzverarbeitung.


Zu unserem Onlinekurs Schmerz verstehen geht es hier.









Wie sieht ein Hallux valgus aus?


Diese Deformität wird als seitliche Abweichung der Großzehe (Hallux) definiert. Obwohl die Abweichung der Großzehe in erster Linie zur Seite erfolgt, drehen sich die Spitze der Großzehe und der Nagel in späteren Stadien auch in der vorderen Ebene zur Seite. Mit der Verschlechterung der Gelenkform kommt es allmählich zu einer Entzündung, die dazu führt, dass der Fuß zum Schuh hin anschwillt.

Diese Schwellung kann sehr schmerzhaft sein, wenn sie entzündet ist. Außerdem kann die Spitze des großen Zehs zur Seite abweichen und über den anderen Zeh hinausgehen. Dies verursacht auch in anderen Gelenken Schmerzen. Leicht gewölbte Füße, die genetisch bedingt sind, deuten nicht auf eine Hallux-valgus-Erkrankung hin. Menschen mit Knickfüßen schützen sich oft vor der Hallux-valgus-Krankheit, indem sie für den Rest ihres Lebens breiteres Schuhwerk wählen.

Es wird nicht empfohlen, eine Hallux-valgus-Behandlung bei Patienten durchzuführen, die nur aufgrund ihrer Fußform von dieser Erkrankung betroffen sind. Da es keine bestimmte Altersspanne gibt, kann es bei Menschen jeden Alters zu Abweichungen im Großzeh kommen, ob nun Jung oder Alt.



Hallux Valgus Patient

Hallux Valgus Stadien


Der Hallux valgus ist eine Deformität des Großzehengrundgelenks, bei der sich der Großzeh in Richtung der anderen Zehen neigt. Die Entwicklung und Schweregrad des Hallux valgus können in verschiedenen Stadien eingeteilt werden, wobei dies oft anhand von radiologischen Untersuchungen (Röntgenaufnahmen) beurteilt wird. Hier sind die typischen Stadien des Hallux valgus:


Stadium 1: In diesem frühen Stadium weist der Großzeh eine leichte Neigung in Richtung der anderen Zehen auf. Es gibt möglicherweise leichte Schmerzen oder Unbehagen, aber die Deformität ist oft noch nicht sehr ausgeprägt.


Stadium 2: Die Abweichung des Großzehs wird stärker, und es kann zu einer sichtbaren Verdickung am inneren Gelenkknochen kommen. Schmerzen, Schwellungen und Druckstellen können zunehmen. In diesem Stadium kann bereits eine Einschränkung der Mobilität des Großzehs auftreten.


Stadium 3: Die Deformität ist weiter fortgeschritten, und der Großzeh weicht erheblich von seiner normalen Ausrichtung ab. Es kann zu Entzündungen, Schwellungen, Schmerzen und Druckstellen aufgrund von Reibung an Schuhen kommen. Die Beweglichkeit des Großzehs kann stark eingeschränkt sein.


Stadium 4: In diesem fortgeschrittenen Stadium ist die Deformität des Großzehs sehr ausgeprägt. Der Großzeh kann sich überlappen oder sich sogar unter oder über den zweiten Zeh legen. Schmerzen, Entzündungen und Funktionsbeeinträchtigungen sind signifikant, und die Lebensqualität kann erheblich beeinträchtigt sein.


Es ist wichtig zu beachten, dass die Einteilung in Stadien dazu dient, den Schweregrad der Deformität zu beschreiben, und dass nicht jeder Hallux valgus denselben Verlauf nimmt. Die Symptome und Beschwerden können von Person zu Person variieren, und nicht alle entwickeln sich zwangsläufig zu fortgeschrittenen Stadien. Bei anhaltenden Beschwerden sollte eine medizinische Beratung in Erwägung gezogen werden, um geeignete Maßnahmen zur Linderung der Symptome oder zur Korrektur der Deformität zu besprechen.



Was sind die Symptome des Hallux valgus?

Nicht jede Schwellung oder Entzündung wird als Hallux valgus definiert, da es viele Krankheiten mit ähnlichen Symptomen wie den Hallux valgus gibt. Er betrifft nicht den ganzen Fuß wie ein Pilz oder andere Krankheiten, so dass man nicht von einem Symptom sprechen kann, es sei denn, es handelt sich um eine Störung der Großzehe.

Der Großzeh besteht aus drei Gelenken und das Gelenk, an dem sich die Hallux-valgus-Krankheit zeigt, ist das so genannte "Metatarsophalangealgelenk". Die Rötung und Vergrößerung dieses Gelenks, d. h. die Schwellung, wird als wichtigstes Symptom angesehen. Mit der Zeit nimmt die Beweglichkeit der Großzehe ab und der Patient beginnt, seine Zehe nur noch eingeschränkt zu bewegen.

Die Großzehe beginnt, deutlich zur Seite abzuweichen. Häufig entwickeln sich an den Gelenkanteilen Schwielen und Rötungen, da die anderen Zehen, durch die Abweichung eingeklemmt werden. Durch die seitliche Verschiebung des Gelenks kommt es zu Entzündungen und Schwellungen. Die Entzündung nimmt mit der Zeit zu und verursacht Schmerzen. Die Zehen eines gesunden Menschen sind leicht zum Boden geneigt, aber nach dem Auftreten der Hallux-valgus-Krankheit beginnen die Zehen, eine flache Form zum Boden anzunehmen. Das bedeutet, dass sich die Struktur des Fußes grundlegend verändert und in den Schuhen ständige Schmerzen im Fuß verursacht werden, sowie die gesamte Statik des Körpers verändert werden kann. So kann es sogar sein, dass durch einen Hallux, Rückenschmerzen entstehen!


Hallux Valgus Beispiel


Was sind die Ursachen des Hallux valgus?

Es kann viele Gründe geben, die bei der Entstehung eines Hallux valgus eine Rolle spielen. Ständiges Arbeiten und ungeeignete Schuhe gehören zu diesen Gründen. Ein Hallux valgus kann entstehen, weil spitze und enge Schuhe die Knochenstruktur stören. Es kann eine genetische Veranlagung für Fußkrankheiten bestehen. Das bedeutet, dass Personen, in deren Familie Hallux valgus vorkommt, ein erhöhtes Risiko haben, an diesem selbst zu erkranken. Menschen mit Plattfüßen sind ebenfalls anfälliger für einen Hallux valgus. Auch die Tatsache, dass die Zehengelenke größer sind, als sie sein sollten, führt zu Zehendeformitäten. Darüber hinaus haben Studien ergeben, dass die Hallux-valgus-Krankheit bei Frauen zehnmal häufiger auftritt, als bei Männern. Es wird vermutet, dass der Grund dafür in den Schuhvorlieben der Frauen liegt. Häufiges und unbequemes Tragen von Schuhen während und nach der Pubertät, selbst wenn es in dieser Zeit nicht auftritt, ist der Auslöser für die Entstehung eines Hallux valgus im fortgeschrittenen Alter. Man kann sagen, dass abnormale Muskelzüge auch einen kleinen Einfluss auf diese Krankheit haben. Darüber hinaus wurde beobachtet, dass der Hallux valgus aufgrund von Hüft- und Kniegelenkserkrankungen auftreten kann.




Wie wird die Diagnose eines Hallux valgus gestellt?

Die Diagnose der Krankheit ist in der Regel durch eine körperliche Untersuchung möglich. Das liegt daran, dass sie ein spezifisches Bild verursacht. Entscheidend für die Diagnose ist der Winkel, den die Großzehe bildet. Um diesen Winkel zu kontrollieren, reicht es in der Regel aus, wenn der Patient barfuß steht. Auch hier spielt die Krankheitsgeschichte des Patienten eine ergänzende Rolle für die Diagnose.

Neben der durch den Hallux valgus verursachten Großzehenverformung sind auch Verformungen an anderen Zehen für die Diagnose hilfreich. In der Anamnese klagen die Patienten meist über Schmerzen, die durch langes Stehen verursacht werden. Bei übergewichtigen Patienten treten diese Beschwerden noch häufiger auf.

Genetisch gesehen kann das Vorhandensein von Hallux valgus in der Familie die Diagnose in diese Richtung lenken. Als sicherste und bestimmendste Diagnosemethode greift der Arzt auf Röntgenaufnahmen zurück. Da auf dem Röntgenbild des Fußes die Knochen- und Gelenkstruktur deutlich zu erkennen ist, ist es einfacher, eine endgültige Diagnose zu stellen. Mit dem Röntgenbild lässt sich auch der Schweregrad der Erkrankung feststellen. Im Röntgenbefund wird die Winkelabweichung zwischen dem normalen Fuß und dem erkrankten Fuß verglichen. Während Abweichungen bis zu 10 Grad als normal gelten, wird mit zunehmendem Grad der Großzehenabweichung von einer schweren Erkrankung ausgegangen.

Bei Großzehenabweichungen von mehr als 40 Grad wird ein fortgeschrittener Hallux valgus diagnostiziert und häufig ist ein chirurgischer Eingriff, in diesem Zusammenhang erforderlich.



Hallux Valgus Orthopädie Grosszeh Foto




Welche Behandlungsmethoden gibt es bei Hallux valgus?

Bei der Behandlung der Krankheit werden viele Methoden angewandt. Ausschlaggebend für diese Behandlungsmethoden ist natürlich das Ausmaß der Erkrankung. Die Behandlungsmethoden können je nach Stadium des Hallux valgus variieren. Die anzuwendende Behandlungsmethode wird vom orthopädischen Chirurgen festgelegt. Im Anfangsstadium der Erkrankung kann eine Nachtschiene als Behandlungsmethode eingesetzt werden. Bei dieser Behandlung wird eine stützende Schiene verwendet, um die Form der Großzehe zu erhalten. Diese Schiene hilft der Großzehe, sich so zu bewegen, wie sie sollte, stabilisiert und hält die Gelenke gesund. Darüber hinaus kann der Arzt Hallux-valgus-Schuhe empfehlen, um ein Fortschreiten der Krankheit zu verhindern. Diese Schuhe verhindern die Reibung zwischen dem Fuß und dem Schuh und beugen so weiteren Entzündungen und Verformungen des Gelenks vor. Dadurch werden die Schmerzen der Krankheit weniger spürbar.

Da Hallux-valgus-Schuhe außerdem die Fußsohle stützen, halten sie den Fuß in seiner natürlichen Struktur und stoppen das Fortschreiten der Krankheit. In fortgeschrittenen Fällen kann eine Hallux-valgus-Operation erforderlich sein. Es gibt mehr als 100 bekannte chirurgische Behandlungen für diese Krankheit. Je nach dem Zustand der Großzehe des Patienten können verschiedene chirurgische Behandlungen angewandt werden. Bei der chirurgischen Methode wird angestrebt, die normale Struktur des Fußes zu erreichen. Die Großzehe kann im Bereich der Schwellung oder, über die Großzehe direkt, korrigiert werden.


Tipps gegen Hallux Valgus


Hier sind zehn Tipps, die helfen können, Beschwerden im Zusammenhang mit Hallux valgus zu lindern:


  1. Bequemes Schuhwerk wählen: Tragen Sie Schuhe mit ausreichend Platz für die Zehen, flachen Absätzen und einer breiten Schuhspitze. Vermeiden Sie enge oder spitze Schuhe, die den Großzeh zusätzlich einklemmen könnten.

  2. Schuhzubehör verwenden: Einlagen, Zehenspreizer oder Polster können dazu beitragen, den Druck auf den Großzeh zu reduzieren und Beschwerden zu mildern. Ein Orthopäde kann maßgeschneiderte Einlagen empfehlen.

  3. Fußgymnastik durchführen: Stärken Sie die Muskulatur rund um das Großzehengrundgelenk durch gezielte Übungen. Dazu gehören Zehenkrallen, Zehen spreizen und andere Bewegungen, die die Fußmuskulatur aktivieren.

  4. Gewicht kontrollieren: Übergewicht kann die Belastung auf die Füße erhöhen und die Entwicklung von Hallux valgus fördern. Eine gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung können dazu beitragen, das Gewicht zu kontrollieren.

  5. Ruhephasen einplanen: Vermeiden Sie übermäßige Belastung der Füße und gönnen Sie ihnen regelmäßige Ruhephasen. Hochlagern der Beine kann Schwellungen reduzieren.

  6. Schmerzlinderung durch Kälte oder Wärme: Bei Schmerzen können kalte oder warme Kompressen Linderung bringen. Kalte Anwendungen können Entzündungen reduzieren, während Wärme die Muskulatur entspannen kann.

  7. Massage und Dehnübungen: Massieren Sie regelmäßig die Füße und führen Sie Dehnübungen durch, um die Muskulatur zu entspannen und die Beweglichkeit zu verbessern.

  8. Physiotherapie in Betracht ziehen: Ein Physiotherapeut kann spezielle Übungen und Techniken empfehlen, um die Fußmuskulatur zu stärken und die Gelenkbeweglichkeit zu fördern.

  9. Konservative Schienen oder Orthesen: Ihr Arzt kann spezielle Schienen oder Orthesen empfehlen, um den Großzeh in eine korrigierte Position zu bringen und Beschwerden zu lindern.

  10. Regelmäßige Kontrollen beim Orthopäden: Regelmäßige Untersuchungen beim Orthopäden ermöglichen eine Überwachung des Fortschreitens der Deformität und helfen, geeignete Maßnahmen rechtzeitig zu ergreifen.


Es ist wichtig zu beachten, dass diese Tipps dazu dienen, Beschwerden zu lindern, aber sie können die strukturelle Deformität des Hallux valgus nicht vollständig korrigieren. Bei anhaltenden oder fortschreitenden Beschwerden ist eine professionelle medizinische Beratung zu empfehlen.



Hallux Valgus Behandlung

Offene Worte

Wenn auch du über Schwellungen, Verformungen und Schmerzen in den Füßen klagst und glaubst, dass du diese Krankheit haben könntest, solltest du dich an eine Gesundheitseinrichtung wenden und deine Füße untersuchen lassen. Wenn die Untersuchung und die diagnostischen Tests die Diagnose der Krankheit ergeben, solltest du so schnell wie möglich mit der Behandlung beginnen, um das Fortschreiten der Krankheit zu verhindern und die Deformierungen an Ihrem Fuß zu beseitigen.




 

Quellen

Engelhardt, P., Schuh, R., & Wanivenhaus, A. (2018). Operationen am Hallux und Metatarsale I. Orthopädische Fußchirurgie, 109–135. Springer, Berlin, Heidelberg. Fuhrmann, R. A., Rippel, W., & Traub, A. (2017). Konservative Therapie des Hallux-valgus-Syndroms. Der Orthopäde, 46(5), 395–401. Geigner, B. (2019). Konservative Therapie häufiger orthopädischer Fußkrankheiten. Orthopädie & Rheuma, 22(2), 43–47. Heinze, A. (2019). Hallux valgus. Arthritis und Rheuma, 39(03), 183–187. Menz, H. B., Roddy, E., Marshall, M., Thomas, M. J., Rathod, T., Peat, G. M., & Croft, P. R. (2016). Epidemiology of shoe wearing patterns over time in older women: associations with foot pain and hallux valgus. Journals of Gerontology Series A: Biomedical Sciences and Medical Sciences, 71(12), 1682–1687. Munteanu, S. E., Menz, H. B., Wark, J. D., Christie, J. J., Scurrah, K. J., Bui, M., ... & Wluka, A. E. (2017). Hallux valgus, by nature or nurture? A twin study. Arthritis care & research, 69(9), 1421–1428. Niethard, F. U., Pfeil, J. & Biberthaler, P. (2009). Orthopädie und Unfallchirurgie. Stuttgart: Thieme. Putz, C., Hagmann, S., & Dreher, T. (2018). Bildgebende Diagnostik des Fußes. Der Radiologe, 58(5), 400–405. Schievink, F. (2017). Orthopädieschuhtechnische Versorgung mit Einlagen und orthopädischen Schuhzurichtungen. Fuß & Sprunggelenk, 15(4), 217–224. Stukenborg-Colsman, C. (2017). Hallux valgus. Der Orthopäde, 46(5), 387–387. Stukenborg-Colsman, C., Claaßen, L., Ettinger, S., Yao, D., Lerch, M., & Plaaß, C. (2017). Distale Korrekturosteotomie zur Behandlung des Hallux valgus (Chevron-Osteotomie). Der Orthopäde, 46(5), 402–407. Thomas, M. (2017). Die erworbene Hallux varus Deformität. Fuß & Sprunggelenk, 15(3), 181–189. Torkki, M, Malmivaara, A, Seitsalo, S, Hoikka, V, Laippala, P,& Paavolainen, P (2001). Surgery vs orthosis vs watchful waiting for hallux valgus: a randomized controlled trial. JAMA, 285(3), 2474–2480. Waizy, H., Bouillon, B., Stukenborg-Colsman, C., Claaßen, L., Danniilidis, K., Plaaß, C., & Arbab, D. (2017). Weichteiltechniken in der Hallux-valgus-Chirurgie. Der Orthopäde, 46(5), 434–439. Zirngibl, B., Grifka, J., Baier, C., & Götz, J. (2017). Hallux valgus. Der Orthopäde, 46(3), 283–296.


bottom of page