top of page

Hüftprothese: Ursachen, Behandlung, Operation | schmerzcenter.com

Aktualisiert: 11. Apr. 2023


Eine Hüftprothese ist ein künstliches Gelenk, das in den Oberschenkelknochen eingepasst wird, um die Hüfte zu ersetzen. Es wird verwendet, um Schmerzen und Bewegungseinschränkungen, die durch Hüftprobleme verursacht werden, zu lindern.


Inhaltsverzeichnis:

Wann brauche ich ein neues Hüftgelenk?

Es gibt mehrere Gründe, warum ein Patient möglicherweise ein neues Hüftgelenk benötigt. Einer der häufigsten Gründe ist der Verschleiß der Gelenkflächen aufgrund von Arthritis. Wenn die Gelenkflächen abgenutzt sind und es zu Schmerzen, Schwellungen und Einschränkungen in der Beweglichkeit kommt, kann eine Hüftgelenk-Arthroskopie oder eine Hüftgelenk-Replacement-Operation in Betracht gezogen werden. Es gibt auch andere Gründe, wie zum Beispiel Verletzungen oder angeborene Deformitäten, die zu einer Notwendigkeit für ein neues Hüftgelenk führen können.


Es ist wichtig zu beachten, dass ein neues Hüftgelenk in der Regel als letztes Mittel in Betracht gezogen wird, nachdem alle anderen Behandlungsoptionen ausgeschöpft wurden. Vor der Entscheidung für ein neues Hüftgelenk werden Patienten normalerweise von einem Orthopäden oder einem anderen Arzt untersucht und auf ihre Eignung für die Operation geprüft. Auch die Wahl des besten Hüftgelenks für den Patienten wird sorgfältig in Betracht gezogen. Es ist wichtig, alle Fragen und Bedenken mit dem behandelnden Arzt zu besprechen, um sicherzustellen, dass die bestmögliche Entscheidung getroffen wird.

Hüftprothese

Bildquelle: https://www.gesundheitsinformation.de/gelenkersatz-bei-hueftarthrose.html


Schmerzen verstehen.

Schmerzen können sich ausbreiten, dann spricht man von sogenannten fortgeleiteten Schmerzen. Zur Unterscheidung dieser ist eine Untersuchung durch einen Arzt oder Therapeuten unerlässlich. Schmerzen zeigen sich mit unterschiedlichsten Gesichtern und sind sehr komplex. Wenn du mehr über das entstehen deiner Schmerzen erfahren möchtest, empfehlen wir dir unseren Onlinekurs. In diesem vermitteln wir dir in unzähligen Videokursen, ein komplexes Verständnis für Schmerz und wie du dir ab sofort selbst helfen kannst. Getreu unserem Motto KISS "Keep it super simple".

 

Um Schmerz zu behandeln und Patienten sowie klinischem Fachpersonen, ein wirkungsvolles Tool an die Hand zu geben, haben wir unseren Onlinekurs Schmerz verstehen, ins Leben gerufen. In diesem lehren wir Evidenz basierte Strategien zur Schmerzverarbeitung.


Zu unserem Onlinekurs Schmerz verstehen geht es hier.





Wann sollte man sich ein neues Hüftgelenk einsetzen lassen?

Die Entscheidung, ob ein neues Hüftgelenk eingesetzt werden sollte, wird normalerweise aufgrund von Schmerzen, Schwellungen und Einschränkungen in der Beweglichkeit getroffen, die auf Arthritis oder andere Gelenkprobleme zurückzuführen sind. In diesen Fällen kann ein neues Hüftgelenk helfen, Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit zu verbessern.


Es gibt jedoch auch andere Gründe, warum ein neues Hüftgelenk in Betracht gezogen werden könnte, wie Verletzungen oder angeborene Deformitäten. In jedem Fall wird die Entscheidung für ein neues Hüftgelenk sorgfältig von einem Orthopäden oder einem anderen Arzt getroffen, der den Patienten untersucht und auf seine Eignung für die Operation prüft. Vor der Entscheidung für ein neues Hüftgelenk werden möglicherweise auch andere Behandlungsoptionen wie konservative Therapien oder weniger invasive Eingriffe in Betracht gezogen.


Es ist wichtig, alle Fragen und Bedenken mit dem behandelnden Arzt zu besprechen, um sicherzustellen, dass die bestmögliche Entscheidung getroffen wird, wenn es darum geht, ob ein neues Hüftgelenk eingesetzt werden sollte oder nicht. Der behandelnde Arzt kann die individuellen Bedürfnisse und Ziele des Patienten berücksichtigen und eine Empfehlung für die beste Behandlungsmöglichkeit abgeben. Es ist auch wichtig, die möglichen Risiken und Nutzen jeder Behandlungsmöglichkeit sorgfältig abzuwägen, um sicherzustellen, dass die beste Entscheidung für den Patienten getroffen wird.


Welche Formen der Hüftprothesen gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Hüftprothesen, die je nach den individuellen Bedürfnissen und Zielen des Patienten ausgewählt werden können. Die häufigsten Arten von Hüftprothesen sind:

  • Total-Hüftprothesen: Diese Art von Hüftprothese ersetzt die gesamte Hüfte, einschließlich der Hüftkugel und der Hüftpfanne. Total-Hüftprothesen sind in der Regel aus Metall oder Kunststoff hergestellt und können aus einem einzigen Stück oder aus mehreren Teilen bestehen.

  • Teil-Hüftprothesen: Diese Art von Hüftprothese ersetzt nur einen Teil der Hüfte, z.B. nur die Hüftkugel oder nur die Hüftpfanne. Teil-Hüftprothesen sind in der Regel aus Metall oder Kunststoff hergestellt und können aus einem einzigen Stück oder aus mehreren Teilen bestehen.

  • Zementierte Hüftprothesen: Diese Art von Hüftprothese wird mit Zement an Ort und Stelle gehalten.

  • Unzementierte Hüftprothesen: Diese Art von Hüftprothese wird ohne Zement befestigt und ist daher beweglicher als zementierte Hüftprothesen.

Es ist wichtig zu beachten, dass jede Art von Hüftprothese Vor- und Nachteile hat und dass die beste Wahl für einen Patienten von seinen individuellen Bedürfnissen und Zielen abhängt. Es ist wichtig, alle Fragen und Bedenken mit dem behandelnden Arzt zu besprechen, um sicherzustellen, dass die beste Hüftprothese für den Patienten ausgewählt wird. Der behandelnde Arzt kann die individuellen Bedürfnisse und Ziele des Patienten berücksichtigen und eine Empfehlung für die beste Art von Hüftprothese abgeben. Es ist auch wichtig, die möglichen Risiken und Nutzen jeder Art von Hüftprothese sorgfältig abzuwägen, um sicherzustellen, dass die beste Entscheidung für den Patienten getroffen wird.


Wie bereite ich mich auf eine Hüftoperation vor?

Die Vorbereitung auf eine Hüftoperation hängt von der Art der geplanten Operation und den individuellen Bedürfnissen und Zielen des Patienten ab. Im Allgemeinen gibt es jedoch einige Schritte, die Patienten vor einer Hüftoperation unternehmen sollten:

  1. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt: Es ist wichtig, alle Fragen und Bedenken mit dem behandelnden Arzt zu besprechen, um sicherzustellen, dass der Patient gut informiert ist und versteht, was während der Operation passieren wird.

  2. Erstellen Sie eine Liste von Medikamenten und Nahrungsergänzungsmitteln: Es ist wichtig, dem Arzt alle Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel mitzuteilen, die der Patient einnimmt. Der Arzt wird möglicherweise empfehlen, bestimmte Medikamente vor der Operation abzusetzen oder zu ändern.

  3. Machen Sie sich mit den Anweisungen für die Nachsorge vertraut: Der Arzt wird dem Patienten vor der Operation Anweisungen für die Nachsorge geben, die befolgt werden müssen, um eine erfolgreiche Genesung zu gewährleisten. Es ist wichtig, sich mit diesen Anweisungen vertraut zu machen und sicherzustellen, dass alle Fragen geklärt sind.

  4. Machen Sie sich mit den Anweisungen für die Voroperation vertraut: Der Arzt wird dem Patienten vor der Operation auch Anweisungen für die Voroperation geben, die befolgt werden müssen. Dies könnte beinhalten, bestimmte Medikamente nicht einzunehmen, sich rasieren zu lassen oder bestimmte Nahrungsmittel zu vermeiden. Es ist wichtig, sich mit diesen Anweisungen vertraut zu machen und sicherzustellen, dass alle Fragen geklärt sind.

  5. Machen Sie sich mit dem Operationszeitpunkt vertraut: Der Arzt wird dem Patienten auch den Operationszeitpunkt mitteilen. Es ist wichtig, sich auf diesen Zeitpunkt vorzubereiten und alle Vorbereitungen für die Zeit nach der Operation zu treffen.

  6. Bereiten Sie sich auf den Krankenhausaufenthalt vor: Der Patient wird wahrscheinlich einige Tage im Krankenhaus bleiben müssen, um sich von der Operation zu erholen. Es ist wichtig, sich auf den Krankenhausaufenthalt vorzubereiten und alle notwendigen Gegenstände wie bequeme Kleidung, Hygieneartikel und eventuelle Medikamente mitzunehmen.

  7. Es kann auch hilfreich sein, einen Vertrauensperson mitzunehmen, der den Patienten während des Aufenthalts unterstützen kann. Es ist wichtig, sich auch darüber im Klaren zu sein, wer für die Bezahlung der Krankenhausrechnungen verantwortlich ist und ob es notwendig ist, eine Krankenversicherung abzuschließen.



Welche Alternative gibt es zur Hüft OP?

Es gibt eine Reihe von alternativen Behandlungsmöglichkeiten zu einer Hüftoperation, die je nach den individuellen Bedürfnissen und Zielen des Patienten geeignet sein können. Einige mögliche Alternativen zur Hüftoperation sind:

  1. Schmerzlinderung: Schmerzlindernde Medikamente und andere Schmerzbehandlungen können helfen, die Schmerzen zu lindern, die mit einer Hüftproblematik verbunden sind.

  2. Physiotherapie: Physiotherapie kann helfen, die Beweglichkeit und Kraft der Hüfte zu verbessern und Schmerzen zu lindern.

  3. Veränderungen des Lebensstils: Änderungen des Lebensstils wie Gewichtsreduktion, regelmäßige Bewegung und Vermeidung von Belastungen der Hüfte können dazu beitragen, Hüftprobleme zu verbessern.

  4. Einsatz von orthopädischen Hilfsmitteln: Orthopädische Hilfsmittel wie Gehstöcke, Rollatoren oder Gehhilfen können helfen, Belastungen der Hüfte zu vermeiden und Schmerzen zu lindern.

Es ist wichtig zu beachten, dass jede Alternative ihre eigenen Vor- und Nachteile hat und dass die beste Wahl für einen Patienten von seinen individuellen Bedürfnissen und Zielen abhängt. Es ist wichtig, alle Fragen und Bedenken mit dem behandelnden Arzt zu besprechen, um sicherzustellen, dass die beste Alternative für den Patienten ausgewählt wird.



Wie lange hält ein künstliches Hüftgelenk?

Die Lebensdauer eines künstlichen Hüftgelenks hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Material, aus dem es hergestellt wurde, dem Alter des Patienten bei der Implantation, dem allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten und dem Grad der Belastung, der auf das Gelenk ausgeübt wird. Im Allgemeinen können künstliche Hüftgelenke jedoch mehrere Jahre halten und eine erhebliche Verbesserung der Lebensqualität und Mobilität des Patienten bieten. Es ist wichtig zu beachten, dass künstliche Gelenke möglicherweise nicht für den Rest des Lebens halten und dass es möglicherweise notwendig sein kann, das Gelenk zu ersetzen, wenn es verschleißt oder beschädigt wird. Es ist wichtig, sich regelmäßig von einem Arzt untersuchen zu lassen und alle Anweisungen für die Pflege und den Umgang mit dem künstlichen Gelenk sorgfältig zu befolgen, um die Lebensdauer des Gelenks zu verlängern.



Haltbarkeit Hüftprothese

Bildquelle: https://www.gesundheitsinformation.de/gelenkersatz-bei-hueftarthrose.html



Wie läuft die Operation ab?

Die Operation zum Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks wird normalerweise in Vollnarkose durchgeführt und dauert in der Regel zwischen einer und zwei Stunden. Während der Operation werden zunächst kleine Schnitte in der Hüfte gemacht, um das künstliche Gelenk zu platzieren. Das alte, beschädigte Gelenk wird entfernt und das künstliche Gelenk wird an seine Stelle gesetzt. In der Regel besteht das künstliche Gelenk aus einem Schaft, der in den Oberschenkelknochen eingepasst wird, und einem Kopf, der in den Beckenknochen eingepasst wird. Nachdem das Gelenk an Ort und Stelle ist, werden die Muskeln und Weichteile wieder an ihren Platz gebracht und die Schnitte werden genäht. Nach der Operation wird der Patient für eine Weile in der Aufwachphase beobachtet und dann zurück in sein Zimmer gebracht, um sich von der Operation zu erholen. Es ist wichtig, dass der Patient sich an die Anweisungen des Arztes und des Krankenhauspersonals hält, um eine erfolgreiche Genesung zu gewährleisten.

Welche Operationsrisiken gibt es?

Wie bei jeder Operation gibt es auch beim Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks gewisse Risiken. Einige mögliche Risiken beinhalten:

  1. Infektion: Es besteht ein kleines Risiko, dass sich nach der Operation eine Infektion entwickelt. Dies kann durch die Einnahme von Antibiotika verhindert werden, die vor und nach der Operation verabreicht werden.

  2. Blutungen: Es besteht das Risiko, dass während oder nach der Operation Blutungen auftreten. In den meisten Fällen können Blutungen jedoch durch Transfusionen oder andere Maßnahmen kontrolliert werden.

  3. Nervenschäden: Es besteht das Risiko, dass während der Operation Nervenschäden auftreten. Dies kann dazu führen, dass das Bein taub oder schwach wird. In den meisten Fällen können Nervenschäden jedoch durch physiotherapeutische Maßnahmen behandelt werden.

  4. Prothesenversagen: Es besteht auch das Risiko, dass das künstliche Gelenk versagt oder beschädigt wird. In diesem Fall könnte es notwendig sein, das Gelenk zu ersetzen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die oben genannten Risiken selten auftreten und dass die meisten Patienten nach einer Hüftoperation erfolgreich sind. Es ist wichtig, sich an die Anweisungen des Arztes und des Krankenhauspersonals zu halten und sich regelmäßig von einem Arzt untersuchen zu lassen, um das Risiko von Komplikationen zu minimieren.


Quellen

  • Afghanyar, Y., Kutzner, K. P., Pfeil, J., Drees, P., Rehbein, P., & Dargel, J. (2022). Zementfreie Kurzschaftprothesen in der Hüftendoprothetik: Möglichkeiten und Limits. Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie.

  • Buluş, E., & Buluş, G. S. (2020). The Effect of Ozone and Platelet Rich Plasma (PRP) Methods on Hip Prosthesis Healing Process. Journal of Materials and Electronic Devices, 5(1), 17-19.

  • Çelik, T., & Kişioğlu, Y. (2019). Evaluation of new hip prosthesis design with finite element analysis. Australasian physical & engineering sciences in medicine, 42(4), 1033-1038.

  • Çelik, T., & Kişioğlu, Y. (2021). New hip prosthesis design and evaluation with using finite element analysis. Politeknik Dergisi, 1-1.

  • Chechik, O., Khashan, M., Lador, R., Salai, M., & Amar, E. (2013). Surgical approach and prosthesis fixation in hip arthroplasty world wide. Archives of orthopaedic and trauma surgery, 133(11), 1595-1600.

  • Descamps, S., Livesey, C., & Learmonth, I. D. (2010). Determination of digitised radiograph magnification factors for pre-operative templating in hip prosthesis surgery. Skeletal radiology, 39(3), 273-277.

  • McKellop, H., Ebramzadeh, E., Niederer, P. G., & Sarmiento, A. (1991). Comparison of the stability of press‐fit hip prosthesis femoral stems using a synthetic model femur. Journal of orthopaedic research, 9(2), 297-305.

  • Peltola, M., Malmivaara, A., & Paavola, M. (2013). Hip prosthesis introduction and early revision risk: A nationwide population-based study covering 39,125 operations. Acta orthopaedica, 84(1), 25-31.

  • Steinbrück, A., Grimberg, A. W., Elliott, J., Melsheimer, O., & Jansson, V. (2021). Short versus conventional stem in cementless total hip arthroplasty. Der Orthopäde, 50(4), 296-305.

  • Gesundheitsinformationen: https://www.gesundheitsinformation.de/gelenkersatz-bei-hueftarthrose.html





bottom of page