top of page

Migräne: Ursache, Symptome und Behandlung | schmerzcenter.com

Aktualisiert: 30. Dez. 2022


Migräne ist eine der Krankheiten, die Lebensqualität und die Aktivitäten des täglichen Lebens einschränkt. Schmerzen sind eines der präsentesten Symptome dieser häufigen Krankheit. Dieser Schmerz, der im Nacken, an der Schläfe oder um die Augen herum beginnt, kann sich bei Bewegung verschlimmern, pochend sein und mit Übelkeit, Erbrechen, Licht- und Geräuschempfindlichkeit einhergehen.


Inhaltsverzeichnis:

Migräne

Migräne ist eine der Krankheiten, die die Lebensqualität beeinträchtigen und die Aktivitäten des täglichen Lebens einschränken kann. Schmerzen sind eines der präsentesten Symptome dieser häufigen Krankheit. Dieser Schmerz, der im Nacken, an der Schläfe oder um die Augen herum beginnt, kann sich bei Bewegung verschlimmern, pochend sein und mit Übelkeit, Erbrechen, Licht- und Geräuschempfindlichkeit einhergehen.


Der Kopfschmerz, der bei Migräne in Attacken verläuft, tritt innerhalb von drei Monaten an mehr als fünfzehn Tagen im Monat auf, jeder Schmerz dauert mindestens vier Stunden und wenn der migräneartige Schmerz an mindestens acht Tagen im Monat auftritt, spricht man von "chronischer Migräne".


Bei der Migränebehandlung wird die Behandlung in Abhängigkeit von der Häufigkeit und Schwere der Kopfschmerzen und anderen Begleiterkrankungen der Betroffenen geplant.


Die bei der Migränebehandlung eingesetzten Medikamente helfen, die Schmerzen während der Kopfschmerzattacken zu beseitigen oder die Begleitsymptome wie Übelkeit und Erbrechen zu stoppen bzw. die Häufigkeit der häufigen Kopfschmerzattacken zu kontrollieren.


Schmerzen zeigen sich mit unterschiedlichsten Gesichtern und sind sehr komplex. Wenn du mehr über das entstehen deiner Schmerzen erfahren möchtest, empfehlen wir dir unseren Onlinekurs. In diesem vermitteln wir dir in unzähligen Videokursen, ein komplexes Verständnis für Schmerz und wie du dir ab sofort selbst helfen kannst. Getreu unserem Motto KISS "Keep it super simple"

 

Um Schmerz zu behandeln und Patienten sowie klinischem Fachpersonen, ein wirkungsvolles Tool an die Hand zu geben, haben wir unseren Onlinekurs Schmerz verstehen, ins Leben gerufen. In diesem lehren wir Evidenz basierte Strategien zur Schmerzverarbeitung.


Zu unserem Onlinekurs Schmerz verstehen geht es hier.






Was sind Migränesymptome?

Migräneanfälle treten in der Regel zwischen dem 20. und 30. Lebensjahr auf, aber auch in der Kindheit oder Jugend können Kopfschmerzattacken auftreten. Eine Migräneattacke kann in vier Phasen verlaufen: Prodromalphase, Aura, Kopfschmerz und Postdromalphase. Nicht alle Phasen treten bei jeder Migräneattacke auf.


Anfall

Unbehandelte Migräneanfälle können zwischen 4 und 72 Stunden andauern, wobei die Dauer von Person zu Person unterschiedlich ist. Die Attacken können selten sein oder einige Male im Monat oder in der Woche auftreten. Während eines Migräneanfalls kann der Patient Herzklopfen, Übelkeit und Erbrechen, Licht- und Geräuschempfindlichkeit und sogar extreme Berührungsempfindlichkeit, verschwommenes Sehen, Schwindel und in manchen Fällen Ohnmacht verspüren.


Postdrom (nach dem Anfall)

Nach dem Postdrom (Post-Attacke) fühlt sich der Patient erschöpft, ausgelaugt und etwas erleichtert. Innerhalb von 24 Stunden kann der Patient Schwäche, Schwindel, Unruhe, Licht- und Geräuschempfindlichkeit verspüren.


Wann sollten Sie einen Neurologen aufsuchen?

Da die Patienten sich nicht an die neurologische Abteilung wenden und versuchen, ihre Kopfschmerzen mit Schmerzmitteln selbst in den Griff zu bekommen, ist die Migräneerkrankung nicht ausreichend bekannt und kann daher nicht behandelt werden.


Migräne-Status: Ein Migräneanfall kann 4 bis 72 Stunden dauern, wenn er unbehandelt oder unzureichend behandelt wird. Schwere Migräneanfälle, die länger als drei Tage dauern, werden als "Migränestatus" bezeichnet.


Anhaltende Aura ohne Infarkt: Vorübergehende neurologische Störungen, in der Regel Auren genannt, verschwinden nach Beginn der Kopfschmerzen. Manchmal bleibt die Aura jedoch auch nach Abklingen der Schmerzen bestehen und kann mehr als eine Woche andauern. Bei einer anhaltenden Aura muss das Gehirn radiologisch mit einem MRT untersucht werden und es muss bestätigt werden, dass es keine Gewebeschäden oder andere Probleme im Gehirn gibt.


Migräne-Infarkt (zerebraler Gefäßverschluß): Bei einer Aura, die länger als eine Stunde anhält, wird empfohlen, einen Neurologen im Hinblick auf einen möglichen Hirngefäßverschluss zu konsultieren. Ihr Arzt kann eine Bildgebung des Gehirns anordnen, um einen möglichen Hirngefäßverschluss oder eine Blutung auszuschließen.



Expertentipp: "Mit kleinen Änderungen ihres Lebensstils und den richtigen Medikamenten oder natürlichen Anwendungen, können Migräneanfälle vermieden werden."


Diagnose


Die Migräne ist eine klinische Diagnose. Die Diagnose kann vom Neurologen während des Arzt-Patienten-Gesprächs gestellt werden, ohne dass weitere Untersuchungen erforderlich sind. Bei ungewöhnlichen, andersartigen Schmerzcharakteristika, die nicht zu den Migränemerkmalen passen, kann der Neurologe eine Reihe von Untersuchungen durchführen, um andere mögliche Ursachen auszuschließen.


Nach Labortests und radiologischen Untersuchungen werden andere Ursachen als Migräne, die Kopfschmerzen verursachen können, ausgeschlossen.


Wie wird die Migräne behandelt?


Medikamente zur Behandlung von Migräne können dazu beitragen, die Schmerzen während der Kopfschmerzattacken zu beseitigen, Begleitsymptome wie Übelkeit und Erbrechen zu stoppen oder die Häufigkeit häufiger Kopfschmerzattacken zu kontrollieren. Für die Behandlung von Migräne stehen zahlreiche Medikamente zur Verfügung.


Einige Medikamente, die zur Behandlung anderer Krankheiten wie Epilepsie, Bluthochdruck oder Depressionen eingesetzt werden, sind auch dafür bekannt, dass sie Migräne vorbeugen oder lindern können.


Die zur Behandlung von Migräne eingesetzten Medikamente lassen sich in zwei große Kategorien einteilen:


Schmerzmittel: Sie werden während einer Migräneattacke eingenommen und dienen der Schmerzlinderung.


Medikamente zur vorbeugenden Behandlung: Diese Arten von Medikamenten werden regelmäßig und täglich eingenommen, um die Schwere oder Häufigkeit von Migräneanfällen zu verringern.


Die Behandlungsstrategie hängt von der Häufigkeit und Schwere der Kopfschmerzen und anderen gleichzeitig bestehenden Erkrankungen ab.


Die Anwendung bestimmter Arzneimittel bei schwangeren oder stillenden Migränepatienten ist für das Baby nicht geeignet. Einige Arzneimittel werden bei Migräneanfällen von Kindern nicht eingesetzt. Ihr Arzt wird Ihnen das für Ihren Migräneanfall am besten geeignete Medikament empfehlen.


Behandlung der chronischen Migräne

Die Diagnose einer chronischen Migräne sollte von einem Neurologen während des Gesprächs klinisch beurteilt werden, wenn die Patienten in den letzten drei Monaten mindestens 15 Tage im Monat oder mehr Kopfschmerzen hatten, die Schmerzen mindestens 4 Stunden am Tag andauern und diese Schmerzen die Kriterien für eine Migräne an mindestens acht Tagen im Monat erfüllen.


Chronische Migräne ist ein ernstes Gesundheitsproblem, das bei 1,3% - 2,4% der Gesellschaft auftritt, zu Einschränkungen bei den Aktivitäten des täglichen Lebens führt und die Leistungsfähigkeit der Betroffenen im Beruf und im Familienleben beeinträchtigt.


Chronische Migränepatienten haben oft fast alle in den Migräne-Behandlungsleitfäden empfohlenen Medikamente ausprobiert, haben kontinuierlich und übermäßig viele Schmerzmittel eingenommen, weil die Behandlungen keine ausreichenden Ergebnisse brachten, oder sie haben die Medikamente abgesetzt und mussten mit dem negativen psychologischen Zustand des Lebens mit starken Schmerzen zurechtkommen, wodurch sich ihre psychische Gesundheit verschlechtert.


Kaltes Wetter und Migräne

Treffen Sie Vorkehrungen, bevor kaltes Wetter Ihre Migräneanfälle auslöst!

Migränepatienten klagen oft darüber, dass Wetterumschwünge ihre Schmerzen auslösen. Obwohl wissenschaftliche Studien zu diesem Thema den Zusammenhang zwischen Migräne und Wetter nicht eindeutig belegen können, sprechen sie dafür, dass eine Gruppe von Patienten von Wetterveränderungen betroffen ist.

Wind, Sturm, extrem helles Sonnenlicht, hohe Luftfeuchtigkeit und hoher Luftdruck sind die wichtigsten bekannten meteorologischen Auslöser.




Unsere Tipps gegen Migräne:

  • Führen Sie ein Schmerztagebuch. Versuchen Sie herauszufinden, unter welchen Bedingungen Ihre Schmerzen ausgelöst werden.

  • Ernähren Sie sich gesund, hungern Sie nicht.

  • Trinken Sie viel Wasser.

  • Treiben Sie regelmäßig Sport.

  • Bringen Sie Ihren Schlafrhythmus nicht durcheinander, schlafen Sie weder zu viel noch zu wenig.

  • Vermeiden Sie Umgebungen, die Ihren Stress erhöhen.

  • Wenn Ihnen eine Behandlung gegen Migräne empfohlen wurde, lassen Sie sie nicht ausfallen.

  • Sie können nicht verhindern, dass Regen fällt oder hoher Luftdruck herrscht.

  • Wenn möglich, gehen Sie nicht bei Wetterbedingungen raus, die Sie belasten.

  • Wenn das Wetter sehr sonnig ist, können Sie sich mit einem Hut und einer Brille schützen.

  • Manchmal entstehen die Schmerzen nicht durch einen einzigen Auslöser, sondern durch das Zusammentreffen mehrerer Auslöser. Wenn Sie z. B. an einem windigen Tag Hunger haben und Ihr Stress hoch ist, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Ihre Migräneschmerzen ausgelöst werden.

  • Wenn die Schmerzen immer häufiger auftreten, sollten Sie einen Neurologen aufsuchen und sich behandeln lassen. Denken Sie daran, dass die Einnahme starker Schmerzmittel nicht nur Ihren Magen und Ihre Nieren schädigt, sondern auch die Häufigkeit der Kopfschmerzen erhöht.


Offene Worte

Migräne ist eine Art von Kopfschmerz, die das tägliche Leben des Patienten beeinträchtigen und zu Einschränkungen bei der Ausübung von Tätigkeiten während des Tages führen kann. Sie beginnt meist im Nacken, an der Schläfe oder um die Augen herum und kann sich mit fortschreitendem Schmerz verschlimmern. Die Schmerzen werden oft von Licht- und Geräuschempfindlichkeit, Übelkeit und Erbrechen begleitet.

Der Wunsch der Patienten, in einem Raum ohne Licht zu schlafen, oder das Gefühl des Erbrechens helfen, die Migräneattacke zu lindern oder zu beenden. Diese Anfälle können bei jedem Menschen anders verlaufen: Migräneanfälle, die in Abständen auftreten, werden als "episodische Migräne" bezeichnet.

Treten die Anfälle in den letzten drei Monaten an fünfzehn oder mehr Tagen pro Monat auf, spricht man von "chronischer Migräne". Chronische Migräne geht häufig mit Angststörungen, Depressionen und Schlafproblemen einher. Chronische Migräne kann zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen, wenn sie unbehandelt bleibt.

Viele Migräneanfälle werden als eine Art "Migräne ohne Aura" angesehen. Weitere Begleiterscheinungen der Kopfschmerzen von Migränepatienten ohne Aura sind Übelkeit, Erbrechen, Licht-, Geräusch- und Geruchsempfindlichkeit. Bei Migränepatienten mit Aura hingegen können die Aura-Attacken zwischen 5 und 60 Minuten vor Beginn der Kopfschmerzattacken auftreten.

Aura-Anfälle sind als vorübergehende neurologische Störung bekannt. Bei einer vorübergehenden neurologischen Störung sind die Patienten sowohl visuell als auch sensorisch betroffen (z. B. Unfähigkeit, Worte zu finden, Taubheitsgefühl oder Kribbeln). Die häufigste dieser Störungen ist die visuelle Aura. Bei der visuellen Aura können die Patienten vor der Attacke helle Lichtblitze oder Gesichtsfeldstörungen wahrnehmen.

Medikamente können bei der Vorbeugung von Migräne- und Kopfschmerzattacken hilfreich sein.

Mit kleinen Änderungen Ihres Lebensstils und den richtigen Medikamenten werden Sie erfolgreich sein!



 

Quellen

  • Berlit, P. (Hrsg.): Klinische Neurologie, Springer Verlag, 4. Auflage, 2020

  • Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG): "Migräne" (Stand: Juli 2005), unter: https://dmkg.de

  • Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG): "Migräne und Hormone" (Stand: Juli 2005), unter: https://dmkg.de

  • Diener, H.-C.: Migräne: Taschenatlas Spezial mit Leitlinie Therapie der MIgräneattacke und Migräneprophylaxe, 2. Auflage, Georg Thieme Verlag, 2006

  • Evers, S. et al.: "Therapie idiopathischer Kopfschmerzen im Kindes- und Jugendalter. Revidierte Empfehlungen der Gesellschaft für Neuropädiatrie (GNP) und der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG)", in: Monatsschrift Kinderheilkunde 6/2009

  • Ganser, B. & Leis, S.: "Ätiologie und Pathogenese der Migräne", in: psychopraxis. neuropraxis 23, 76-81 (2020)

  • Göbel, H.: Migräne: Diagnostik - Therapie - Prävention, 1. Auflage, Springer Verlag, 2012

  • Herold, G.: Innere Medizin, Selbstverlag, 2021

  • Internationale Klassifikation von Kopfschmerzerkrankungen, 3. Auflage (ICHD-3): Migräne, unter: https://ichd-3.org/de/

  • Klingelhöfer, J. & Berthele, A.: Klinikleitfaden Neurologie, 7. Auflage, Urban & Fischer Verlag, 2021

  • Masuhr, K. F. et al.: Duale Reihe Neurologie, 7. Auflage, Georg Thieme Verlag, 2013

  • Mattle, H. & Mumenthaler, M.: Neurologie, 13. Auflage, Georg Thieme Verlag, 2012

  • Pschyrembel Online, Klinisches Wörterbuch: www.pschyrembel.de (Abruf: 15.11.2021)

  • S1-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie: "Diagnostik und apparative Zusatzuntersuchungen bei Kopfschmerzen" (Stand: 2012)

  • S1-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie: "Therapie der Migräneattacke und Prophylaxe der Migräne" (Stand: 2018; Austausch der redaktionell überarbeiteten Langfassung am 14.12.2020)

  • Savage, N.: "A visual guide to migraine headaches", in: Nature 586, S2-S3 (2020), https://doi.org/10.1038/d41586-020-02861-w



bottom of page