top of page

Plattfüße: Ursache, Behandlung, Symptome | schmerzcenter.com

Aktualisiert: 16. Jan. 2023

Inhaltsverzeichnis:





Was sind Plattfüße?

Plattfüße, auch als Plattfuß bekannt, ist ein Zustand, bei dem ein oder beide Füße ein geringes oder gar kein Fußgewölbe haben. Vielleicht kennen sie einen Barfußabdruck im Sand? Genauso sehen Plattfüße leider nicht aus.

Wenn Sie stehen, drücken die Fußsohlen auf den Boden. Normalerweise kann man kein Fußgewölbe sehen, obwohl das Gewölbe manchmal sichtbar wird, wenn man den Fuß anhebt.


Alle Babys haben bei der Geburt Plattfüße. Das Fußgewölbe bildet sich normalerweise bis zum Alter von 6 Jahren. Etwa zwei von 10 Kindern haben auch als Erwachsene noch Plattfüße. Einige Erwachsene haben Fußgewölbe, die zusammenbrechen. Dieser Zustand, das Senkfußgewölbe (Senkfuß), ist ein anderer Begriff für Plattfuß.

Für die meisten Menschen stellen Plattfüße kein Problem dar. Wenn Plattfüße Schmerzen oder andere Probleme verursachen, können Behandlungen helfen.


Plattfuß am Sand


Welche Arten von Plattfüßen gibt es?

Plattfüße können Probleme bereiten, unabhängig davon, ob sie nach der Kindheit bestehen bleiben oder sich erst im Erwachsenenalter entwickeln.


Es gibt folgende Arten von Plattfüßen:

Flexible Plattfüße: Flexible Plattfüße sind am häufigsten. Man kann die Fußgewölbe sehen, wenn man nicht steht. Die Gewölbe verschwinden, wenn man die Füße belastet. Der flexible Plattfuß tritt in der Kindheit oder im Teenageralter auf. Er betrifft beide Füße und wird mit zunehmendem Alter immer schlimmer. Sehnen und Bänder in den Fußgewölben können sich dehnen, reißen und anschwellen.


Steife Füße: Menschen mit steifen Plattfüßen haben beim Stehen (Belastung der Füße) oder Sitzen (keine Belastung der Füße) keine Fußgewölbe. Dieser Zustand entwickelt sich häufig im Teenageralter und verschlimmert sich mit zunehmendem Alter. Ihre Füße können sich schmerzhaft anfühlen. Es kann schwierig sein, die Füße nach oben oder unten zu beugen oder sie von einer Seite zur anderen zu bewegen. Ein Plattfuß kann einen Fuß oder beide Füße betreffen.


Erwachsener Plattfuß (Senkfuß): Bei einem erwachsenen Plattfuß (Senkfuß) sinkt das Fußgewölbe unerwartet ab oder bricht zusammen. Das Senkfußgewölbe führt dazu, dass sich der Fuß nach außen dreht und kann schmerzhaft sein. Das Problem kann nur an einem Fuß auftreten. Die häufigste Ursache ist eine Entzündung oder ein Riss in der Beinsehne (hintere Schienbeinsehne), die das Fußgewölbe stützt.


Vertikaler Talus: Manche Babys haben einen Geburtsfehler (angeborene Behinderung), der als vertikaler Talus bezeichnet wird und die Bildung des Fußgewölbes verhindert. Der Talusknochen im Knöchel befindet sich in der falschen Position. Die Unterseite des Fußes ähnelt der Unterseite eines Schaukelstuhls. Der vertikale Talus wird auch als Schaukelfuß bezeichnet.







Was sind die Ursachen für Plattfüße?

Plattfüße können in Ihren Genen liegen. Wenn ein Kind älter wird, bilden sich die Fußgewölbe. Manche Menschen haben ein hohes Fußgewölbe, während andere ein sehr niedriges oder fast gar kein Fußgewölbe haben, was zu Plattfüßen führt.

Manche Menschen entwickeln Plattfüße erst später im Leben. Die Erkrankung tritt manchmal in der Familie auf. Bestimmte Probleme erhöhen das Risiko für Plattfüße, darunter:

  • Verletzungen der Achillessehne

  • Knochenbrüche

  • Zerebralparese

  • Diabetes

  • Down-Syndrom

  • Bluthochdruck

  • Schwangerschaft

  • Rheumatoide Arthritis

Was sind die Symptome von Plattfüßen?


Viele Menschen mit Plattfüßen haben keine Schmerzen oder andere Probleme. Bestimmte Arten von Plattfüßen können jedoch schmerzhaft sein. Zu den Symptomen können gehören:


  • Beinkrämpfe

  • Muskelschmerzen (Schmerzen oder Müdigkeit) im Fuß oder Bein

  • Schmerzen im Fußgewölbe, im Knöchel, in der Ferse oder an der Außenseite des Fußes

  • Schmerzen beim Gehen oder Veränderungen im Gang (wie Sie gehen)

  • Zehendrift (der vordere Teil des Fußes und die Zehen zeigen nach außen)




Wie werden Plattfüße diagnostiziert?


Ihr medizinischer Betreuer kann eine Diagnose stellen, indem er die Symptome beurteilt und feststellt, wie Ihre Fußgewölbe aussehen, wenn Sie stehen, sitzen und gehen. Möglicherweise werden Sie geröntgt, um die Knochenstruktur zu untersuchen.


Management und Behandlung


Wie werden Plattfüße behandelt?

Viele Menschen mit Plattfüßen haben keine nennenswerten Probleme und müssen nicht behandelt werden. Ihr medizinischer Betreuer kann nicht-chirurgische Behandlungen empfehlen, wenn Sie Fußschmerzen, Steifheit oder andere Probleme haben. In seltenen Fällen ist ein chirurgischer Eingriff erforderlich, um starre Plattfüße oder Probleme mit Knochen oder Sehnen zu beheben.

Zu den Behandlungen gehören:

  • Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAIDs), Ruhe und Eis zur Linderung von Entzündungen und Schmerzen.

  • Physiotherapie zur Dehnung und Kräftigung verspannter Sehnen und Muskeln, um die Flexibilität und Mobilität zu verbessern.

  • Unterstützende Hilfsmittel wie Fußorthesen, Fuß- oder Beinschienen und maßgefertigte Schuhe.



Vorbeugung


Wie kann ich Plattfüßen vorbeugen?

Oft kann man nichts tun, um Plattfüße zu verhindern. Ein gesundes Körpergewicht kann die Schmerzen durch Plattfüße lindern.


Prognose


Wie ist die Prognose (Aussicht) für Menschen mit Plattfüßen?

Bei den meisten Menschen mit Plattfüßen lassen sich die Symptome durch nicht-chirurgische Behandlungen lindern. Manche Menschen brauchen keine Behandlung. Plattfüße können das Risiko für bestimmte Probleme erhöhen, wie z. B.:




Plattfüße Waldbaden

Wann sollte ich einen Arzt aufsuchen?


Sie sollten Ihren Arzt anrufen, wenn Sie:

  • Gleichgewichtsprobleme

  • Schwierigkeiten beim Gehen, einschließlich Schmerzen beim Gehen

  • Steife, schmerzhafte Füße

  • Plötzliche Entwicklung von Plattfüßen (Senkfuß)

Welche Fragen sollte ich meinem Arzt stellen?


  • Was ist die Ursache für meine Plattfüße?

  • Was ist die beste Behandlung für meine Plattfüße?

  • Besteht bei mir ein Risiko für andere Probleme?

  • Sollte ich auf Anzeichen von Komplikationen achten?




Problematiken


Menschen mit angeborenen schweren Plattfußproblemen haben eher Probleme in den Füßen, Knien und Hüften. Verkalkungen entstehen durch ein Ungleichgewicht der Muskeln. Bei Plattfüßen gibt es viele Bänder, die die Knochen unter der Fußsohle, zwischen Mittel- und Vorfuß, verbinden und hier muss ein bestimmter Winkel vorhanden sein. Dieser Winkel verringert sich bei Menschen mit Plattfüßen. Wenn man einen normalen Fuß von hinten betrachtet, kann man nur den kleinen Zeh sehen, während bei einem Plattfuß der Fuß fast bis zum Boden reicht, so dass 3-4 und 5 Zehen sichtbar sind. In dieser Situation, die wir als übermäßige Pronation bezeichnen, verkleinert sich der Raum zwischen den beiden Knochen (Sinus tarsi) im Hinterfuß. Da sich dieser Fußraum bei Menschen mit Plattfüßen verkleinert, verliert der Fuß seine normale Beweglichkeit und bekommt anormale Bewegungen wie eine übermäßige Pronation.


Wie wird der Plattfuß behandelt?

Bei Menschen mit Plattfüßen werden chirurgische Eingriffe mit verschiedenen Techniken durchgeführt:

1. Es gibt eine chirurgische Technik, die diese abnorme Bewegung im Hinterfuß reduziert und alle Symptome verhindert. Bei dieser Operation, die wir "Arthrodese" nennen, kann ein Implantat in den normalen Raum des Hinterfußes eingesetzt werden. Diese Operation kann man sich auch als eine Einlage im Fuß vorstellen.

2. Wenn sich bei einer fortgeschrittenen schmerzhaften Erkrankung eine "Tibialis-posterior-Sehneninsuffizienz" entwickelt hat, können Sehnentransfers und eine Knochenverlagerung des hinteren Fußes oder eine Operation zur Verlängerung der äußeren Säule durchgeführt werden.

3. Bei Patienten, deren Fußbeweglichkeit verloren gegangen, verkalkt und schmerzhaft ist, kann bei harten Plattfüßen als letzte Option die Vereisung des Mittelfußes notwendig sein, um einen Plattfuß zu erhalten. Wir empfehlen den Patienten nach Operationen stoßdämpfende Schuhe mit Gummisohle.





Orthopädische Schuhe, Einlagen und keine Bewegungstherapie


Es ist nicht möglich, flexible Plattfüße durch eine Behandlung zu korrigieren. Wenn der flexible Plattfuß nicht sehr schwerwiegend ist, kann er sich selbst korrigieren, wenn die Fußentwicklung abgeschlossen ist. In der Vergangenheit wurden traditionell therapeutische Einlagen, orthopädische Schuhe und Übungen empfohlen. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen jedoch, dass die verwendeten Einlagen, Schuhe und Übungen bei flexiblen Plattfüßen keine korrigierende Wirkung haben. Einlagen, orthopädische Schuhe und Übungen können nur dazu dienen, Sekundärprobleme wie Schmerzen und leichte Ermüdung zu verhindern, die durch flexible Plattfüße verursacht werden. Darüber hinaus kann der Schweregrad von flexiblen Plattfüßen variieren. In schweren Fällen kann eine Vorwölbung an der Innenseite des Fußes zu sehen sein. Die Schuhe können in diesem Bereich drücken und es kann zu Schwielen kommen. Um dies zu verhindern, können Einlagen oder orthopädische Schuhe verwendet werden.


Fortgeschrittene flexible Plattfüße können eine chirurgische Behandlung erfordern.

Der Schweregrad von flexiblen Plattfüßen kann bei Kindern mit flexiblen Plattfüßen und Beschwerden wie Schmerzen und übermäßiger Müdigkeit sehr hoch sein. Bei solchen Problemen ist es notwendig, Einlagen zu verwenden. Obwohl flexible Plattfüße häufig keine chirurgische Behandlung erfordern, kann bei fortgeschrittenen Fällen ein chirurgischer Eingriff notwendig sein. Bei dieser Behandlung können neben einigen Weichteileingriffen auch Knochenoperationen durchgeführt werden. Dabei können die Knochen verlängert und neu geformt werden und in einigen Fällen werden die Fußgelenke eingefroren, um den Fuß zu formen. Durch diese Behandlung kann das tägliche Leben ohne Schmerzen fortgesetzt werden.



Frau mit Plattfüßen


Offene Worte


Menschen mit flexiblen Plattfüßen können auch im fortgeschrittenen Alter noch problemlos alle Arten von Sport treiben. In diesen Fällen verschwinden die Beschwerden mit einer entsprechenden Verstärkung der weichen Einlagen für den Patienten. Manchmal kann es jedoch zu Fuß- und Wadenschmerzen kommen. In einigen Fällen kann ein chirurgischer Eingriff erforderlich sein, um das Problem zu beheben. Chirurgische Methoden können helfen, Schmerzen zu lindern und die Knochenstellung zu verbessern.



 

Um Schmerz zu behandeln und Patienten sowie klinischem Fachpersonen, ein wirkungsvolles Tool an die Hand zu geben, haben wir unseren Onlinekurs Schmerz verstehen, ins Leben gerufen. In diesem lehren wir Evidenz basierte Strategien zur Schmerzverarbeitung.


Zu unserem Onlinekurs Schmerz verstehen geht es hier.



Quellen
  • Cass, A. D. & Camasta, C. A. (2010). A review of tarsal coalition and pes planovalgus: clinical examination, diagnostic imaging, and surgical planning. The Journal of foot and ankle surgery: official publication of the American College of Foot and Ankle Surgeons, 49, 274–93.

  • Dohle, J. (2018). Optionen für die operative Korrektur des adulten Knick-Senkfußes. Orthopädie & Rheuma, 21(6), 32–39.

  • Evans, A. M. & Rome, K. (2011). A review of the evidence for non-surgical interventions for flexible pediatric flat feet. European journal of physical and rehabilitation medicine.

  • Frank, D., Frank, V. J., & Arbab, D. (2019). Posterior tibial tendon insufficiency. OUP, 8, 68–75.

  • Götz, J., Grifka, J., & Baier, C. (2016). Adulte Rückfußdeformitäten. Der Orthopäde, 45(1), 97–110.

  • Greitemann, B., & Schievink, F. (2019). Orthopädische Schuhtechnik. Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin, 58(06), 332–353.

  • Kumar, S. J., Guille, J. T., Lee, M. S. & Couto, J. C. (1992). Osseous and non-osseous coalition of the middle facet of the talocalcaneal joint. The Journal of bone and joint surgery. American volume, 74, 529–35.

  • Lysack, J. T. & Fenton, P. V. (2004). Variations in calcaneonavicular morphology demonstrated with radiography. Radiology, 230, 493–7.

  • Nalaboff, K. M. & Schweitzer, M. E. (2008). MRI of tarsal coalition: frequency, distribution, and innovative signs. Bulletin of the NYU hospital for joint diseases, 66, 14–21.

  • Niethard, F. U., Pfeil, J. & Biberthaler, P. (2009). Orthopädie und Unfallchirurgie. Stuttgart: Thieme.

  • Putz, C., Hagmann, S., & Dreher, T. (2018). Bildgebende Diagnostik des Fußes. Der Radiologe, 58(5), 400–405.

  • Sullivan, J. A. (1999). Pediatric flatfoot: evaluation and management. The Journal of the American Academy of Orthopaedic Surgeons, 7, 44–53.

  • Sullivan, R. J. (2010). The pediatric foot and ankle. Foot and ankle clinics, 15, ix.

  • Walther, M. (2017). Degeneration der Tibialis‑posterior-Sehne. Der Unfallchirurg, 120(12), 1031–1037.

  • Wirth, S. H., Viehöfer, A., & Schöni, M. (2017). Der erworbene Pes planovalgus beim Erwachsenen. Swiss Medical Forum, 17(3031), 630–636).

  • Wülker, N. (2005). Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie. Stuttgart: Thieme.

  • Yagerman, S. E., Yeagerman, S. E., Cross, M. B., Positano, R. & Doyle, S. M. (2011). Evaluation and treatment of symptomatic pes planus. Current opinion in pediatrics, 23, 60–7.



bottom of page