top of page

Spinalkanalstenose: Ursache, Symptome und Behandlung | schmerzcenter.com

Aktualisiert: 8. Juli 2023


Eine Spinalkanalstenose ist in der Regel die Folge einer Arthrose, die zu einer Verengung des Rückenmarks oder der Nervenwurzeln führen kann. Jeder, der älter als 50 Jahre ist, ist gefährdet. Die Anamnese ist der Schlüssel zur Diagnoseerstellung. Die Auswirkungen dieser Krankheit sind von Patient zu Patient sehr unterschiedlich.


Inhaltsverzeichnis:


Was ist eine Spinalkanalstenose?

Eine Spinalkanalstenose ist in der Regel die Folge einer Arthrose, die zu einer Verengung des Rückenmarks oder der Nervenwurzeln führen kann. Jeder, der älter als 50 Jahre ist, ist gefährdet. Oft treten Schmerzen im unteren Rücken auf. Die Anamnese ist der Schlüssel zur Diagnoseerstellung. Die Auswirkungen dieser Krankheit sind von Patient zu Patient sehr unterschiedlich. Es gibt keine Heilung für diese Krankheit, aber es gibt Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um Ihre Schmerzen zu lindern und Ihre Beweglichkeit (Ihre Fähigkeit, sich zu beugen und zu bewegen) zu verbessern.


Bewegung ist bei der Behandlung dieser Krankheit sehr wichtig. Regelmäßiges Training, um die Muskeln stark zu halten und die Beweglichkeit zu verbessern, stärkt die Kraft, verringert die Schmerzen und verbessert das allgemeine Wohlbefinden.


Die Wahl der Behandlung hängt davon ab, wie stark die Spinalstenose Ihre Lebensqualität beeinträchtigt.


Darüber hinaus können sich Schmerzen auch ausbreiten, dann spricht man von sogenannten fortgeleiteten Schmerzen. Zur Unterscheidung dieser ist eine Untersuchung durch einen Arzt oder Therapeuten unerlässlich. Schmerzen zeigen sich mit unterschiedlichsten Gesichtern und sind sehr komplex. Wenn du mehr über das entstehen deiner Schmerzen erfahren möchtest, empfehlen wir dir unseren Onlinekurs. In diesem vermitteln wir dir in unzähligen Videokursen, ein komplexes Verständnis für Schmerz und wie du dir ab sofort selbst helfen kannst. Getreu unserem Motto KISS "Keep it super simple".

 

Um Schmerz zu behandeln und Patienten sowie klinischem Fachpersonen, ein wirkungsvolles Tool an die Hand zu geben, haben wir unseren Onlinekurs Schmerz verstehen, ins Leben gerufen. In diesem lehren wir Evidenz basierte Strategien zur Schmerzverarbeitung.


Zu unserem Onlinekurs Schmerz verstehen geht es hier.






Die Spinalkanalstenose ist eine Verengung in einem oder mehreren Bereichen der Wirbelsäule. Diese Verengung, die am häufigsten im unteren Rücken oder im Nacken auftritt, kann Druck auf das Rückenmark oder die Nerven ausüben, die von den eingeklemmten Bereichen abzweigen. Typischerweise klagen Betroffene über starke Schmerzen in den Beinen, Waden oder im unteren Rücken beim Stehen oder Gehen. Der Schmerz kann schneller auftreten, wenn man einen Hügel, eine Rampe oder eine Treppe hinauf- oder hinuntergeht. In der Regel lassen sich die Schmerzen lindern, wenn man sich hinsetzt oder nach vorne lehnt.

Allerdings entwickeln nicht alle Patienten mit einer Wirbelsäulenverengung Symptome - und wir verstehen immer noch nicht, warum. Aus diesem Grund bezieht sich der Begriff "Spinalkanalstenose" eigentlich auf die Schmerzsymptome und nicht auf die Verengung selbst.

Wie entsteht eine Spinalkanalstenose und wer ist davon betroffen?

Die häufigste Ursache einer Spinalkanalstenose ist die Degeneration (Verschleiß) unserer Wirbelsäule. Die Bandscheiben zwischen den Wirbelkörpern verlieren mit der Zeit Flüssigkeit. Dadurch werden sie flacher und können den mit der Bewegung verbundenen Druck schwerer abfedern – der Wirbelkörper trägt also eine größere Belastung und drückt dann auf den Wirbelkanal (Spinalkanal).

Durch das Schrumpfen der Bandscheiben werden die Bänder entlang der Wirbelsäule nicht so gespannt und verlieren ihre Elastizität. Dies macht die gesamte Struktur der Wirbelsäule potenziell instabil. Die Wirbelkörper können sich relativ zueinander bewegen (Gleitwirbelkörper, Spondylolisthesis) und den Wirbelkanal komprimieren. Eine gut trainierte Rückenmuskulatur kann die Wirbelsäule stabilisieren, sodass auch bei einer Spinalkanalstenose keine Beschwerden auftreten. Im Gegensatz dazu neigen Patienten mit Rückenmuskeldysplasie zu typischen Stenosesymptomen.

Durch zu schwache Muskulatur und dadurch entstehende geringere Stützfunktion, wird die Wirbelsäule instabil. Unser Körper verändert seine Knochenstrukturen, was im allgemeinen auch als Arthrose bezeichnet wird. Dadurch vergrößert sich die knöcherne Stützfläche und stabilisiert die Wirbelsäule über Umwege. Diese knöchernen Anbauten nennt man Osteophyten. Solche Veränderten Strukturen können den Spinalkanal verengen oder eine bestehende Spinalkanalverengung verschlimmern.



Wie äußert sich eine Spinalkanalstenose?

  • Schmerzen im unteren Rücken

  • Schmerzen in der Leiste

  • Schmerzen am Steißbein

  • Schmerzen und Empfindungsstörungen an den Armen und Beinen

  • Taubheit in den Beinen und Armen

  • Taubheitsgefühl in den Genitalien

  • Schwere Beine oder unruhige Beine (Restless Legs)



Manche Menschen werden mit einem kleinen Wirbelkanal geboren. Dies wird als "angeborene Stenose" bezeichnet. Meistens ist die Verengung der Wirbelsäule jedoch auf altersbedingte Veränderungen zurückzuführen, die sich im Laufe der Zeit einstellen. Dies wird als "erworbene Spinalkanalstenose" bezeichnet.


Das Risiko, eine Spinalkanalstenose zu entwickeln, steigt, wenn:

  • Sie mit einem engen Wirbelkanal geboren wurden

  • Sie weiblich sind

  • Sie 50 Jahre alt oder älter sind

  • Sie eine frühere Verletzung oder Operation an der Wirbelsäule erlitten haben


Einige Erkrankungen können eine Spinalkanalstenose verursachen:

  • Osteoarthritis und Knochensporne, die sich im Alter bilden

  • Entzündliche Spondyloarthritis (z. B. Spondylitis ankylosans)

  • Tumore der Wirbelsäule

  • Paget-Krankheit


Expertentipp: "Die beste Haltung ist die nächste Haltung. Nimm also regelmäßig eine neue Position zum arbeiten ein."


Wie wird eine Spinalkanalstenose diagnostiziert?


Ein Rheumatologe wird Sie nach Ihren Symptomen und Ihrer Krankengeschichte befragen. Wenn er den Verdacht auf eine Spinalstenose hat, wird er Sie körperlich untersuchen. Einige Symptome, auf die er achten wird, sind:

  • Taubheit, Schwäche, Krämpfe oder Schmerzen in den Beinen, Oberschenkeln oder Füßen, die das Gehen erschweren

  • Schmerzen, die in das Bein hineinreichen

  • Abnormale Darm- und/oder Blasenfunktion

  • Verlust der sexuellen Funktion

  • In schweren Fällen kann es zu einer teilweisen oder vollständigen Lähmung der Beine kommen.


Dies gilt als medizinischer Notfall und Sie sollten sich so schnell wie möglich in eine Notaufnahme begeben.


Ein Rheumatologe wird auch andere Erkrankungen in Betracht ziehen, die ähnliche Symptome hervorrufen können, z. B. Arthritis der Hüfte oder der Knie, Störungen des Nervensystems oder Erkrankungen des Herzens und der Blutgefäße. Ein Rheumatologe kann auch weitere Tests anordnen, um die Diagnose zu bestätigen und den Schweregrad Ihrer Erkrankung zu bestimmen.


Dazu gehören:

  • eine Röntgenaufnahme der Wirbelsäule, um Arthrose, Knochensporne und Verengungen des Wirbelkanals festzustellen

  • eine Computertomografie (CT), die detailliertere Bilder des Rückens und des Wirbelsäulenkanals liefert

  • eine Magnetresonanztomographie (MRT) der Wirbelsäule, um Bilder des Rückenmarks und der Nerven zu machen

  • ein EMG (Elektromyogramm) zur Überprüfung der Nerven, die zu Ihren Beinen führen

  • Röntgenaufnahmen der Hüfte oder der Knie, Blutuntersuchungen sowie Tests zur Überprüfung der Durchblutung der Beine und zum Ausschluss anderer Krankheiten mit ähnlichen Symptomen



Wie wird eine Spinalstenose behandelt?


Obwohl es keine Heilung für Spinalkanalstenose gibt, können regelmäßiges Training, Medikamente und in einigen Fällen eine Operation Linderung verschaffen.


Vorbeugung


Regelmäßige Bewegung kann Ihnen helfen, die Muskeln Ihrer Arme und Oberschenkel (Hüftadduktoren und -abduktoren, Quadrizeps und Hamstrings) zu stärken und zu erhalten. Dies verbessert Ihr Gleichgewicht, Ihre Fähigkeit zu gehen, sich zu beugen und zu bewegen sowie Ihre Schmerzen zu kontrollieren. Ein Physiotherapeut kann Ihnen zeigen, welche Übungen für Sie geeignet sind.


Behandlung


Freiverkäufliche Medikamente wie Paracetamol (Tylenol) oder nichtsteroidale Antirheumatika (NSAIDs) wie Ibuprofen (Advil, Motrin) oder Naproxen (Aleve, Anaprox) können ebenfalls Schmerzen lindern. Darüber hinaus kann ein Rheumatologe weitere Medikamente verschreiben, die bei Schmerzen und/oder Muskelkrämpfen helfen. Kortison-Injektionen (Kortikosteroid-Injektionen)

Injektionen direkt in den Bereich um das Rückenmark (so genannte epidurale Injektionen) können eine große vorübergehende und gelegentlich auch dauerhafte Linderung bringen. Es gibt jedoch nur wenige objektive Daten, die den Einsatz von Kortisoninjektionen bei Spinalkanalstenose unterstützen, und viele Studien beziehen auch andere Ursachen für Rückenschmerzen ein. Diese Injektionen werden in der Regel ambulant in einem Krankenhaus oder in einer Klinik verabreicht.


Operation


Eine konservative Behandlung kann fast allen Patienten mit Spinalkanalstenose helfen. Eine Operation ist selten erforderlich – normalerweise, wenn wichtige Nerven versagen. Wenn eine konservative Behandlung nicht anschlägt oder der Betroffene starke Schmerzen hat und offensichtliche Einschränkungen im täglichen Leben auftreten, kann zusätzlich operiert werden.

Der operativer Eingriff hat immer zum Ziel, den gequetschten Bereich des Rückenmarks zu weiten und die Schmerzen dadurch zu lindern. Dafür gibt es mehrere Methoden:

  • Dekompression (Dekompression) zur Kontraktion von Nerven ist die bevorzugte Methode. Dazu wird der Wirbelbogen einer oder beider Seiten der Stenose zusammen mit dem Dornfortsatz entfernt (hemilateral/Laminektomie). Manchmal wird nur ein Teil des Wirbelbogens entfernt (kleine Dekompression).

  • Fusion (Spinale Fusion): Ein einzelner Wirbel wird durch Material, welches dem Beckenkamm entnommen wird, oder mit Schrauben verstärkt. Dadurch rutschen die Wirbel nicht ineinander und können den Spinalkanal nicht weiter einengen.

  • Interspinöse Implantate: die Dornfortsätze der Wirbelkörper werden miteinander verbunden und lassen somit eine Vor- und Rückwärtsbewegung der Wirbel, im betroffenen Gebiet, nicht mehr zu.

Welche Methode am besten geeignet ist, entscheidet der Arzt je nach Situation. Alle drei Operationsarten können in der Regel minimalinvasiv oder mikrochirurgisch durchgeführt werden. Dies bedeutet, dass der Arzt keinen großen Schnitt machen muss, um das betroffene Gebiet zu erreichen. Es genügen wenige kleine Schnitte, durch die der Operateur eine Miniaturkamera mit Lichtquelle und filigranen chirurgischen Instrumenten einführt.


Jede Operation birgt gewisse Risiken. Beispielsweise können bei einer Operation Nerven geschädigt werden, außerdem kann die „Haut“ um das Rückenmark geschädigt werden, wodurch Rückenmarksflüssigkeit austritt (Alkoholfistel). Daher wägen Ärzte vor der Operation einer Spinalkanalstenose sorgfältig den erwarteten Nutzen und die potenziellen Risiken ab.

Einige Patienten mit schweren oder sich verschlimmernden Symptomen (die aber ansonsten gesund sind) können für eine "Dekompressionslaminektomie" in Frage kommen. Bei diesem Eingriff werden die Knochensporne und Knochenanhäufungen im Wirbelkanal entfernt, um Platz für die Nerven und das Rückenmark zu schaffen. Anschließend führen die Ärzte häufig eine Wirbelsäulenversteifung durch, um zwei oder mehr Wirbel miteinander zu verbinden und die Wirbelsäule besser zu stützen.

Mehrere neuere Studien haben ergeben, dass ein chirurgischer Eingriff kurzfristig zu besseren Ergebnissen führt als eine nicht-chirurgische Behandlung. Die Ergebnisse sind jedoch unterschiedlich, und wie alle Operationen birgt auch dieser Eingriff Risiken. Zu diesen Risiken gehören Blutgerinnsel im Gehirn und/oder in den Beinen, Risse im Gewebe um das Rückenmark, Infektionen und Verletzungen der Nervenwurzel. Eine Operation kann zwar eine gewisse Erleichterung bringen, heilt aber weder die Spinalkanalstenose noch die Osteoarthritis, und die Symptome können wieder auftreten.


Expertentipp: "In einigen Studien gab man Patienten Placebos anstatt echter Medikamente, oft nur Kochsalzlösung. Aufgrund dieser scheinbar echtenBehandlung hatten viele Patienten danach weniger Schmerzen. Forscher haben herausgefunden, dass die Injektion eines Placebos körpereigene „Schmerzmittel“ (Endorphine) freisetzt."

Leben mit Spinalkanalstenose


Eine Spinalkanalstenose kann zu einem langsamen, aber stetigen Verlust der Kraft in den Beinen führen. Die starken Schmerzen, die durch diese Erkrankung verursacht werden, können zu einer erheblichen Behinderung führen, selbst wenn keine Muskelschwäche vorliegt, da sie die Arbeitsfähigkeit und die Lebensfreude stark beeinträchtigen. Der natürliche Verlauf der Krankheit ist ein langsames Fortschreiten im Laufe der Zeit. Es gibt keine Heilung für diese Krankheit, aber es gibt Schritte, die Sie unternehmen können, um sich besser zu fühlen.


Zum Beispiel:


  • Bewegen Sie sich. Regelmäßige Bewegung ist sehr wichtig, also machen Sie es oft mindestens dreimal pro Woche für etwa 30 Minuten. Beginnen Sie langsam mit Flexionsübungen (Vorwärtsbeugen). Wenn Sie sich kräftiger fühlen, können Sie Ihr Programm um Walking oder Schwimmen erweitern.

  • Passen Sie Ihre Aktivitäten an. Unterlassen Sie alles, was Schmerzen und Behinderungen auslösen oder verschlimmern kann, wie das Heben schwerer Gegenstände oder das Zurücklegen langer Strecken.

  • Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über Schmerzmedikamente und alternative Therapien wie Akupunktur oder Massage, die Schmerzen lindern können.

  • Prüfen Sie zunächst nicht-chirurgische Optionen, außer in seltenen Fällen, wenn Schmerzen, Schwäche und Taubheitsgefühl schnell auftreten.

Auch ohne Behandlung entwickelt sich die Spinalkanalstenose, über die Jahre oft sehr langsam. Die Krankheitsursache ist dabei entscheidend und bestimmt den Krankheitsverlauf. Die Schmerzen, die durch die Kompression des Nervenbündels verursacht werden, können gleich bleiben, im Laufe bestimmter Aktionen oder Zeit abnehmen, oder wieder kommen und gehen. Manchmal, wenn die Wirbelsäule weniger flexibel wird, nehmen die Symptome mit dem Alter sogar ab. Da die Nerven zu diesem Zeitpunkt weniger stimuliert werden, treten bewegungsbedingte Schmerzen seltener auf.

In einigen Fällen ist die Spinalkanalstenose jedoch akut: Zum Beispiel bei einer Verschiebung des Bandscheibengewebes (Vorwölbung, Prolaps), einer Kapselschwellung bei Arthrose oder einer Flüssigkeitsansammlung in der Nähe des Nervenbündels, kann es vorkommen das sich die Symptome einer Spinalkanalstenose verstärken. Eine Körperseite ist oft besonders betroffen.

Letztendlich zeigen konservative Behandlungen den gleichen Erfolg. Daher können die meisten betroffenen ein Leben lang relativ beschwerdefrei leben. Der Grundpfeiler dafür ist aber immer eine umfassende Patientenaufklärung. In unserem Onlinekurs - Schmerz verstehen, erhalten sie wertvolles Wissen zu diesem Thema.


Offene Worte:


Die Rolle des Rheumatologen bei der Behandlung der Spinalkanalstenose.

Eine Spinalkanalstenose kann das Leben eines Menschen ernsthaft beeinträchtigen. Der Rheumatologe ist häufig derjenige, der die Diagnose stellt und andere Formen rheumatischer Erkrankungen ausschließt. Er oder sie hilft den Patienten auch bei der Entwicklung einer Behandlungsstrategie, die Medikamente, Bewegung und Physiotherapie oder eine Überweisung zur chirurgischen Behandlung umfassen kann.



 

Quellen

  • Al-Khawaja, D., Seex, K. & Eslick, G. D. (2008). Spinal epidural lipomatosis – a brief review. Journal of clinical neuroscience, 15(12), 1323–1326.

  • Baumgartner, H. (1996). [Lumbar pain in old age]. Praxis, 85(43), 1347–1353.

  • Benditz, A., & Grifka, J. (2019). Lumbale Spinalkanalstenose. Der Orthopäde, 48(2), 179–192.

  • Benglis, D. M., Elhammady, M. S., Levi, A. D. & Vanni, S. (2008). Minimally invasive anterolateral approaches for the treatment of back pain and adult degenerative deformity. Neurosurgery, 63(3 Suppl), 191–196.

  • Dorwart, R. H. (1984). Computed tomography of the lumbar spine: techniques, normal anatomy, pitfalls, and clinical applications. Critical reviews in diagnostic imaging, 22(1), 1–42.

  • Kambin, P., McCullen, G., Parke, W., Regan, J. J., Schaffer, J. L. & Yuan, H. (1997). Minimally invasive arthroscopic spinal surgery. Instructional course lectures, 46, 143–161.

  • Kirkpatrick, J. S. (1996). Oh, my aching back: evaluation and surgical treatment of lumbar spine disorders. Southern medical journal, 89(10), 935–939.

  • Krämer, J. (2004). Mikrochirurgie der Wirbelsäule. Thieme Georg Verlag.

  • Korge, A., Mehren, C., & Ruetten, S. (2019). Minimal-invasive Dekompressionsverfahren der Spinalkanalstenose. Der Orthopäde, 48(10), 824–830.

  • Lønne, G., Johnsen, L. G., & Rossvoll, I. (2015). Spinalkanalstenose: minimal-invasive Dekompression versus X-Stop. Neurochirurgie Scan, 3(03), 183–184.

  • Lurie, J. D., Tosteson, T. D., & Tosteson, A. (2015). Langzeitergebnisse nach Behandlung einer lumbalen Spinalkanalstenose. Neurochirurgie Scan, 3(03), 168–169.

  • Markman, J. D. & Gaud, K. G. (2008). Lumbar spinal stenosis in older adults: current understanding and future directions. Clinics in geriatric medicine, 24(2).

  • Nguyen, D. M. (1996). The role of physical medicine and rehabilitation in pain management. Clinics in geriatric medicine, 12(3), 517–529.

  • Orthofer, P. (2003). Orthopädie und Orthopädische Chirurgie. Wirbelsäule und Thorax. Thieme Georg Verlag.

  • PhD, W. R., MD, J. K. & Thomas. (2008). Essentials of Physical Medicine and Rehabilitation (Frontera, Essentials of Physical Medicine and Rehabilitation) (2 ed). Saunders.

  • Rauschmann, M., & Arabmotlagh, M. (2019). Spinalkanalstenose. Der Orthopäde, 48(10), 809–809.

  • Schäfer, C., Rüther, W., & Schroeder, M. (2016). Diagnostik und Therapie der lumbalen Spinalkanalstenose. Arthritis und Rheuma, 36(06), 382–391.


bottom of page